NABU: So werden Garten und Balkon zum Paradies für Insekten

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

Natternkopf, Leimkraut und Dost locken Schmetterlinge und Wildbienen an

 

(LOZ). Angesichts des dramatischen Insektensterbens wird es immer wichtiger, dass möglichst viele Menschen ihren Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten und so dieser wichtigen Tiergruppe Nahrung und Rückzugsraum bieten. Insekten bestäuben nicht nur unsere Kulturpflanzen, sie sind auch Nahrung für viele Vogelarten, Fledermäuse und Kleinsäugetiere. Der NABU gibt darum zum Start der Gartensaison Tipps, wie man für Schmetterling, Käfer und Co. gärtnert.

Werbung

„Damit Insekten in den Garten und auf den Balkon kommen, müssen zunächst einmal Gift und Kunstdünger Tabu sein“, sagt NABU-Gartenexpertin Melanie Konrad. „Pestizide töten nicht nur unerwünschte, sondern auch viele andere Insekten. Jedes hat seinen Platz im Ökosystem. Einige sind beim Gärtnern sogar sehr nützlich. So gehören Marienkäfer zu den besten Gartenhelfern, weil ihre Larven Unmengen von Blattläusen vertilgen.“

Womit lockt man nun Insekten an? Ganz klar, mit leckem Essen. „Insekten, die Blüten besuchen, brauchen auch Pflanzen, die Pollen und Nektar bieten. Es sollten möglichst heimische Gehölze und Stauden sein, da Insekten, die bei uns leben, an die heimische Flora angepasst und auf sie angewiesen sind“, so Konrad. Um möglichst vielen verschiedenen Arten Appetit auf den eigenen Garten zu machen, sollen man viele unterschiedliche Blütenpflanzen anbieten und die ganze Gartensaison abdecken. Kornelkirsche, Weißdorn, Himbeere, Märzenbecher, Storchschnabel, Leimkraut, Glockenblumen, heimische Wildrosen und Jelängerjelieber sehen nicht nur hübsch aus, sie liefern auch das, was Insekten zum Leben brauchen. Auch Küchenkräuter oder Gemüsepflanzen kann man blühen lassen. Die Blüten sollten möglichst ungefüllt sein, damit Insekten auch gut an Nektar und Pollen gelangen können. Wichtig ist es auch, Stauden und Blühpflanzen nicht vor dem Winter abzuschneiden. „Einige Insekten überwintern in oder an abgeblühten Pflanzenteilen“, so Konrad. „Darum sollte man sie unbedingt bis zum Frühling stehen lassen.“

Eine Schmetterlingsspirale mit Dost, Stockrose und Natternkopf sorgt für bunten Gartenbesuch. Konrad: „Sie wird wie eine Kräuterspirale angelegt, aber mit Raupen-Futterpflanzen und Saugpflanzen für die ausgewachsenen Falter bepflanzt.“ Der NABU gibt dazu eine Anleitung unter www.NABU.de/schmetterlingsspirale. Ein Beet für Nachtfalter mit Nachtviole, Weißer Lichtnelke, Waldgeißblatt und Wegwarte erweitert die Artenvielfalt im Garten um viele dämmerungs- und nachtaktive Insekten, die wichtig für Fledermäuse sind. Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten sollte es in einem insektenfreundlichen Garten natürlich auch geben. „Totholz, eine Stelle mit Lehm und Sand für Sand- und andere Solitärbienen sowie ein Laubhaufen in einer ruhigen Gartenecke oder auch künstliche Nisthilfen nehmen Sechsbeiner gerne an“, sagt Konrad. Wer jetzt noch eine kleine Wasserstelle oder einen Mini-Teich anliegt, hilft damit Schwebfliege, Wildbiene und Hummel über heiße Tage.

Viele Tipps lassen sich auch auf Balkon und Fensterbrett umsetzen. „In Deutschland gibt es Millionen von Balkonen“, so Konrad, „Da kommt viel Fläche zusammen, die für Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Wanzen gestaltet werden kann.“

Auch auf einem kleinen Balkon finden Insektennisthilfen und eine Wasserschale Platz. Auf klassische Balkonpflanzen sollte man allerdings verzichten und lieber auf vielfältige Kräuter und heimische Blühpflanzen setzen. Konrad: „Beliebte Balkonpflanzen wie Geranien und Petunien sehen vielleicht gut aus, bieten aber kaum Pollen und Nektar.“

Ein schöner Nebeneffekt für Insektenfans: Wer seinen Garten oder Balkon insektenfreundlich gestaltet, kann bei der NABU-Insektenzählung „Insektensommer“ vom 3. bis 12. Juni und 5. bis 14. August mehr Arten entdecken.

Mehr Infos: www.NABU.de/insektengarten und www.NABU.de/insektenbalkon

Der NABU bietet kostenlose Online-Vorträge zur insektenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung am 30. März und 6. April an.

Anmeldung unter https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/31008.html

Kurznachrichten aus der Region


Streuobstwiesen-Fahrradtour des ADFC Wentorf/Börnsen
Start ist am Sonntag, 17. September, um 10 Uhr am Rathaus Wentorf. Die Tour ist rund 40 Kilometer lang. Es sind Bio- und E-Bikes willkommen. Apfelkescher und Taschen sind mitzubringen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 21. September, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge
Seit dem 1. September ist Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge. Er tritt damit die Nachfolge von Matthias Schatz an. Schatz verabschiedet sich nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen ihm die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute. Das bisher von Löffelmann betreute Revier Farchau wird ab dem 15. Oktober von Andreas Müller geleitet, der aus der Bayrischen Forstverwaltung zu den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg wechselt. Weitere Informationen zu den Revieren der Kreisforsten und ihren jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie unter www.kreisforsten.de.“


Schulfestfest
Die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Freitag, 15. September, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr das erste Schulfest seit der Corona-Pandemie. Mit vielfältigen Aktionsständen der Klassen, Kinderschminken, Auftritten der Schulband und des Grundschulchors sowie einem breiten gastronomischen Angebot vom Hot-Dog bis zur Waffel lädt die Gemeinschaftsschule Sandesneben zu einem bunten Nachmittag. 20 Prozent der Einnahmen, die jede Klasse erwirtschaftet, sollen für das Projekt „Schulhofverschönerung" verwendet werden.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Kreisverwaltung am 4. und 13. September nur eingeschränkt erreichbar
Die Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist am 4. und 13. September aufgrund von zwei Teilpersonalversammlungen zum Teil nur eingeschränkt erreichbar. Die Telefonzentrale unter der Nummer 04541 / 888-0 steht weiterhin zur Verfügung. Die regulären Öffnungszeiten des Fachdienstes Straßenverkehr in Lanken sind hiervon nicht betroffen.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.