Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Der Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss des Kreises hat in seiner Sitzung erste Schritte eingeleitet, um die Qualität und Verlässlichkeit an den Förderzentren Hachede Schule und Schule Steinfeld zu verbessern. Die dortigen offenen Ganztagsschulen sollen künftig in eine freie Trägerschaft überführt werden. Bei der dafür nötigen Ausschreibung konnte die CDU erreichen, dass die Kriterien Inklusion und pädagogisches Konzept eine stärkere Bedeutung erfahren. Nun kann das Verfahren beginnen.

Der Kreistagsabgeordnete Florian Slopianka erklärt hierzu: "Die beiden Förderzentren in Geesthacht und Mölln sind ein wichtiger Bestandteil der Bildungsinfrastruktur im Herzogtum Lauenburg. Dazu gehört auch ein gutes Angebot der offenen Ganztagsschule, das wir mit der Ausschreibung gewährleisten möchten. Dabei steht die Qualität des Angebotes für uns als CDU klar an erster Stelle, weshalb wir einen Änderungsantrag eingebracht haben, der pädagogische Ansätze und den Bereich der Inklusion stärker gewichtet, als zunächst vorgeschlagen. Ebenso könnte das Angebot auf fünf statt bisher vier Tage in der Woche ausgeweitet werden. Mehr sehen wir, wenn die Bewerberlage klar ist."

Bereits seit dem Schuljahr 2005/2006 ist die Schule Steinfeld in Mölln und seit dem Schuljahr 2007/2008 die Hachede Schule in Geesthacht offene Ganztagsschule. Da das bislang bestehende Angebot in der Trägerschaft des Kreises durch die Kleinteiligkeit der Angebote (vier Tage mit je zwei Stunden am Tag) gepaart mit dem Fachkräftemangel immer weiter unter Druck geriet, kann nun durch die Ausschreibung eine Bündelung der Fachkräfte durch eine Vergabe an einen freien Träger ermöglicht werden. In der Folge kann der Personaleinsatz flexibler geplant und die Qualität und Quantität auch perspektivisch gesichert werden. Der Vertrag soll von 2023 bis 2026 geschlossen werden.

Abschließend führt Slopianka aus: "Bereits jetzt nutzen fast 280 Schülerinnen und Schüler das Angebot der offenen Ganztagsschule. Für all diese und deren Familien schaffen wir mit der Vergabe zum nächsten Jahr eine sichere Perspektive. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass die Elternbeiträge stabil bleiben, um die Familien in diesen Zeiten nicht weiter zu belasten."

Kurznachrichten aus der Region


Inner Wheel unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Kreis Herzogtum Lauenburg
Dank einer Spende des Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg in Höhe von 1.200 Euro konnte der Verein Freie Jugendhilfe auch in diesem Jahr einen Ausflug in den Kletterpark Schnurstracks im Sachsenwald organisieren. Über 70 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen und einen schönen Ferientag in herrlicher Natur erlebt, freute sich Kristina Krumm-Jahnke, Geschäftsführerin Freie Jugendhilfe. Die Inner Wheelerinnen stellten ein leckeres Kuchenbuffet bereit.


Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


 Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.