Foto: hfr
Pin It

 

Wentorf (LOZ). In der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 8. November stellen die Fraktionen der CDU, FDP und Zukunft Wentorf einen gemeinsamen Antrag, um eine Belebung des Casinoparks zu ermöglichen und hierbei die Wentorferinnen und Wentorfer zu beteiligen.

Bereits im März hatte der Ausschuss einem CDU-Antrag zugestimmt, der Ziele für einen städtebaulichen Plan zum Casinopark definierte: Aufenthaltsqualität herstellen, eine Belebung durch Veranstaltungen und Gastronomie ermöglichen sowie Klima- und Witterungsschutz stärken. Ebenfalls soll der Casinopark als Fortführung der Hauptstraße weitergedacht werden.

Ende August wurden dem Ausschuss dann die ersten Konzeptentwürfe durch ein Planungsbüro präsentiert. „Die ersten Konzeptentwürfe haben bereits viele Punkte bedacht, die uns wichtig sind. Allerdings möchten wir den Fokus noch stärker auf eine Belebung und insbesondere auf Familienfreundlichkeit ausrichten. Unsere Vorschläge sollen nun bestmöglich in alle vorliegenden Entwürfe eingearbeitet werden“, begründet der Vorsitzende des Planungs- und Umweltausschusses, Florian Slopianka (CDU), die Initiative der drei Fraktionen.

Konkret sieht der Antrag vor, Hochbeete und Spielgeräte auf dem Casinopark aufzustellen und gemütliche Sitzgelegenheiten zu schaffen. Außerdem soll Ladeinfrastruktur für E-Bikes bereitgestellt werden. Hierdurch erhoffen sich die Fraktionen nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch eine Belebung durch Radfahrer, die ihre Fahrräder laden und in dieser Zeit auf dem Platz verweilen. Ergänzt werden soll das Konzept durch eine Fläche, auf der eine mobile Bühne Platz finden kann. Veranstaltungen können so künftig wieder vermehrt durchgeführt werden.

Aber auch an weitere Aspekte haben die Fraktionen gedacht. „Wir müssen dafür Sorge tragen, dass an allen Tagen die Möglichkeit besteht, eine öffentliche Toilette im Casinopark aufzusuchen. Hier bitten wir die Verwaltung um einen Lösungsvorschlag. Darüber hinaus wissen wir, dass mit allen Vorschlägen auch Kosten verbunden sind. Diese wollen wir auch vorgelegt bekommen“, erläutert Ralf Flachmann (FDP) die weiteren Hintergründe.

Die vorliegenden Entwürfe sehen unterschiedliche Ansätze vor – von einem Wasserspiel über eine Pergola bis hin zu einem verdichteten Baumdach. Sobald diese um die Anregungen der Fraktionen ergänzt sind, soll eine Bürgerbeteiligung erfolgen, erläutert die Gemeindevertreterin Sabine Denß (Zukunft Wentorf): „Das Thema Casinopark diskutiert Wentorf seit mehr als 20 Jahren. Bei einem so lange anhaltenden und so bedeutsamen Thema sollten unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger mitgestalten dürfen. Bei der geplanten Veranstaltung werden wir uns ein Meinungsbild einholen und anschließend im Ausschuss abschließend abstimmen.“

Geplant ist die öffentliche Veranstaltung für Anfang des kommenden Jahres. So hat das Planungsbüro ausreichend Zeit, die Entwürfe zu überarbeiten. Die Umsetzung soll nach dem finalen Beschluss im Ausschuss Anfang 2024 schnellstmöglich erfolgen.

Kurznachrichten aus der Region


Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.