Foto: W. Reichenbächer
Pin It

Nusse (LOZ). Aufgrund geänderter betrieblicher Abläufe bei einem beauftragten Unternehmen wird sich der Start der Bauarbeiten an der Kreisstraße 35 zur Sanierung der Straßenbrücke über die Steinau und zur Asphaltdeckensanierung in Nusse um rund zwei Wochen verschieben.

Das bedeutet, dass die Bauarbeiten nicht wie ursprünglich angekündigt am 11. August starten werden, sondern voraussichtlich am 27. August. Als Endtermin bleibt dennoch der 30. Oktober 2025 vorgesehen, da entsprechend mehr Personal zum Einsatz kommen wird.

Bis zum Start der Baumaßnahmen kann die Kreisstraße 35 weiterhin wie gewohnt genutzt werden. Während der Bauarbeiten ist der Baustellenbereich für den gesamten Zeitraum vollgesperrt.

Wohngebäude in Brückennähe können von Anliegern auch während der Bauarbeiten erreicht werden, dies gilt allerdings nicht während der Asphaltfräs- und Asphaltierungsarbeiten.

Die Brückensanierung über die Steinau umfasst Arbeiten an der Bauwerksunter- und -oberseite. Alle Arbeiten an der Bauwerksoberseite sind aus bautechnischen Gründen sowie aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und zur Sicherstellung der Bauqualität nur unter Vollsperrung möglich. Die Vollsperrung betrifft auch den Geh- und Radweg. Der Linienverkehr wird die Baustelle umfahren. Fahrgäste werden gebeten, die Aushänge an den Haltestellen beziehungsweise die Online-Informationen des hvv zu beachten.

Während der Bauzeit wird eine Umleitung über die Nachbargemeinde Panten eingerichtet. Der Kreis bittet um Verständnis für die notwendigen Arbeiten.

Kurznachrichten aus der Region


Bismarck. Mensch und Mythos: Öffentliche Museumsführung
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 24. August, um 11 Uhr zu einer öffentlichen Führung in das Bismarck-Museum Friedrichsruh ein. Dort zeugen das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände vom Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Der Eintritt ist frei, die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.