"Zanderstorm" vom Hotel und Restaurant Der Seehof in Ratzeburg. Foto: Nicole Franke
Pin It

 

(LOZ). Zum 31. Mal präsentieren Gastronomen im Herzogtum Lauenburg ihre regionalen Köstlichkeiten als Lauenburg‘sche Teller. Ab sofort stehen 14 Gerichte auf den Speisekarten der 13 teilnehmenden Restaurants und laden zu einem kulinarischen Streifzug durch die Region ein. Die Handwerker des guten Geschmacks beweisen eindrücklich, wie regionale Küche modern interpretiert und wie bekannte Zutaten zu neuen Geschmackserlebnissen kombiniert werden können. Tatkräftige Unterstützung bekommen die gastronomischen Betriebe von ihren Auszubildenden.

Eine festliche Auftaktveranstaltung im Möllner Quellenhof gibt den Start in die kulinarische Saison 2025. Hier präsentieren die teilnehmenden Betriebe ihre diesjährigen Gerichte einem geladenen Publikum. Dabei ist die Präsentation eine Leistungsschau der Köchinnen und Köche und kein Wettbewerb untereinander. Vielmehr geht es darum, über den eigenen Tellerrand in die Töpfe der Kolleginnen und Kollegen zu schauen, sich gegenseitig anzuspornen und gemeinsam die Vielfalt der regionalen Kochkunst unter Beweis zu stellen.

Und diese Kochkunst kann sich sehen und schmecken lassen: So gehört ein Rhabarber-Kichererbsen Curry mit Waldpilzen und Lauenburger Dinkelkörnern zu den regionalen Gerichten. „Rhabarber Rhapsody“ ist eine Symphonie von Collin Wolf aus dem Möllner Quellenhof. Der kreative Koch ist übrigens selbst noch in der Ausbildung. Stefan Schulz und Konstantinos Zeneli aus der Fürst Bismarck Mühle in Aumühle nennen ihr Gericht „Wilde Sau in Currylaune“. Dabei kommt Wildschwein aus dem Sachsenwald mariniert in gelber Currypaste und Kokosmilch auf den Teller. Der „Zanderabi“ wiederum wird von Lars Gärtner aus dem Restaurant fritz im wald aus Friedrichsruh präsentiert. Hinter dem Titel verbirgt sich ein gebratenes Zanderfilet auf Kohlrabi-Risotto mit Rettich, Kresse und Beurre blanc. Alle Betriebe, ihre Gerichte und deren Erfinder gibt es auf www.herzogtum-lauenburg.de/lauenburgscher-teller

Für Günter Schmidt, Geschäftsführer der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH, ist der kulinarische Streifzug durch die Region ein wichtiges touristisches Angebot: „Es ist Jahr für Jahr faszinierend, mit welch einer Qualität und Kreativität immer wieder neue Gerichte entstehen und die regionale Küche sich verändert und weiterentwickelt.“

Integriert in die Veranstaltung ist auch wieder der gastronomische Nachwuchs. So verwöhnen die angehenden Köche der Mittelstufe aus der Klasse von BBZ-Fachlehrer Stephan Fritze die Anwesenden mit einer vegetarischen Vorspeise. Fachgerecht serviert wird diese von den BBZ-Auszubildenden der Service-Berufe. Sie betreuen die geladenen Gäste im Quellenhof den ganzen Abend am Tisch. Mit Josef Behnam, Collin Wolf und Mats Hamester sind bereits drei Auszubildende für den Lauenburg‘schen Teller ihres Betriebes direkt verantwortlich. Die touristische Familie „Herzogs Gastgeber“ freut sich über die Fortsetzung der Tradition in die Zukunft.

Allgemeine Informationen

Bei der Gestaltung ihrer individuellen „Lauenburg’schen Teller“ dürfen die Köchinnen und Köche ausschließlich Zutaten verwenden, die ein definierter regionaler Warenkorb ihnen anbietet. Bis Oktober werden die Gerichte in den Betrieben angeboten. Der „Lauenburg’sche Teller“ ist eine Gemeinschaftsaktion des Hotel- und Gaststättenverbandes Herzogtum Lauenburg (DEHOGA), der IHK zu Lübeck, des Berufsbildungszentrums Mölln (BBZ) und der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS) mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg. Ein Prospekt mit allen Betrieben und Gerichten kann bei der HLMS unter Telefon 04542 / 85 68 60 kostenlos bestellt werden. Alle Informationen sind auf www.herzogtum-lauenburg.de/lauenburgscher-teller erhältlich.

Teilnehmende Betriebe:

  • Hotel Der Seehof, Ratzeburg
  • Hof Kaiser, Salem
  • Quellenhof, Mölln
  • Hotel-Restaurant Waldhalle, Mölln
  • Waldhof auf Herrenland, Mölln
  • Zur Kutscherscheune, Groß Zecher
  • Gut Basthorst, Basthorst
  • Gaststätte Hans Heitmann, Wotersen
  • fritz im wald – mein.sachsenwald, Friedrichsruh
  • Fürst Bismarck Mühle, Aumühle
  • Restaurant Zur Alten 16, Wentorf
  • Gasthof Basedau, Lütau
  • Hotel Bellevue, Lauenburg/Elbe

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.