Volle Konzentration bei Sina Hasojan, denn beim Feuer muss man richtig gut aufpassen. Foto: Brigitta Möller
Pin It

Beim „Enrichment“ übernehmen die Abiturienten den Unterricht für die Grundschulklassen der Gemeinschaftsschule Sandesneben

 

Sandesneben (LOZ). „Volle Deckung!“, sagte sich Finn Gebhardt aus der 3c der Gemeinschaftsschule Sandesneben, denn beim „Enrichment“-Projekt der gymnasialen Oberstufe fliegen die Fetzen, wenn das Naturwissenschaftliche (NaWi) Profil die Grundschüler in den Chemieraum einlädt. Da werden Filmdosen mit Brausepulver gesprengt und unter der Abzugshaube lodernde Flammen mit dem Föhn ausgepustet. „Das war ... Wow!“, staunte Sina Hasoyan, als sie mit großen Augen die Experimente unter Anleitung der großen Abiturienten durchführen durfte.

Beim „Enrichment“ geht es darum, dass die Grundschüler Inhalte kennenlernen, die im wahrsten Sinne des Wortes den normalen Unterricht in der Grundschule sprengen. „Wir wollen die Lust am Entdecken und Ausprobieren fördern und, getreu unserem Schulmotto ‚Wir wachsen gemeinsam‘, dabei die Kleinen von den Großen lernen lassen“, erklärt der Schulleiter und Physiker Dr. Jan Rüder die Grundidee, die hinter diesem jahrgangs- und schulformübergreifenden Projekt steckt.

Unter Anleitung ihrer Fachlehrkräfte hatte der 12. Jahrgang aus dem NaWi- und aus dem Geschichtsprofil eine kurze Unterrichtseinheit für den 3. Jahrgang der eigenen Grundschule vorbereitet. Und während es im NaWi-Bereich dampft und kracht, geht es bei den Historikern etwas ruhiger zu. An welche Götter glaubten die Wikinger? Wie baut man ein Drachenboot? Oder warum war der Nil für die alten Ägypter so wichtig und welche Rolle spielt der Skarabäus für die Religion im Land der Pyramiden?

Auch die Grundschüler aus Nusse kommen für diese „Enrichment“-Schnupperstunde extra nach Sandesneben, um zu schauen, was die weiterführende Gemeinschaftsschule mit Oberstufe zu bieten hat, denn im nächsten Schuljahr bieten dann die älteren Schüler, die dann in der 13. Klasse sein werden, den interessierten Viertklässlern aus Sandesneben und Nusse einmal pro Woche am frühen Nachmittag beim „Enrichment“ weitere spannende Einblicke in die Natur- und Geschichtswissenschaften.

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.