Bei der Feier zum 20-jährigen Bestehen der Tagesklinik Büchen (v.l.): Der stellvertretende Bürgermeister Holger P. Reimer, der frühere Bürgermeister Uwe Möller, Oberärztin Lotta Renner, Klinikleiterin Anne Stoltz und Oliver Soyka, Chefarzt der Fachklinik für Junges Leben der Diakonie Nord Nord Ost. Foto: hfr
Pin It

Die Einrichtung der Diakonie Nord Nord Ost feierte ihren runden Geburtstag.

Büchen (LOZ). Luftballons am Eingang und überall in der Einrichtung: Die Tagesklinik Büchen war heute feierlich geschmückt. Gemeinsam mit Netzwerkpartnern, Politikvertretern sowie aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden feierte die Diakonie Nord Nord Ost den 20. Geburtstag der Einrichtung. „Die Luftballons stehen für die Balance zwischen Schwere und Leichtigkeit“, sagte Oberärztin Lotta Renner zur Begrüßung. „Das passt sehr gut zu unserer Arbeit und der Stimmung in unserem Haus.“

In der Tagesklink werden Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und psychischen Erkrankungen behandelt, es gibt aktuell 15 Plätze. Die jungen Patienten sind zwischen acht und 18 Jahren alt. „Vereinzelt haben wir allerdings auch schon jüngere Kinder begleitet“, erzählte Anne Stoltz, Leiterin der Einrichtung. 1.200 Kinder und Jugendliche waren es in den letzten 20 Jahren insgesamt. Die Patienten kommen tagsüber in die Tagesklinik und verbringen die Nächte sowie die Wochenenden in ihren Familien.

„Psychische Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft zu, leider auch bei jungen Menschen“, sagte Holger P. Reimer, stellvertretender Bürgermeister von Büchen, in seinem Grußwort. „Einrichtungen wie diese Tagesklinik werden dann überlebenswichtig. Ich wünsche dem Team alles Gute für die Zukunft.“

Die Mitarbeitenden der Tagesklinik der Diakonie Nord Nord Ost selbst wünschen sich einen weiteren Ausbau ihres bereits guten Netzwerks mit Beratungsstellen, Schulen und Kitas, der Jugendhilfe, dem Gesundheitsamt und Sozialpsychiatrischen Dienst sowie mit ärztlichen und therapeutischen Praxen in der Region. „Außerdem brauchen Kinder und Jugendliche mit seelischen Erkrankungen insgesamt in unserem Land eine bessere und stärkere Lobby“, so Chefarzt Oliver Soyka. Um die langen Wartezeiten zu verkürzen, müsste zudem eine frühere Intervention in den Familien stattfinden. „Nicht zuletzt suchen wir für die Zukunft neue Räumlichkeiten für unsere Ambulanz in Büchen“, ergänzt Anne Stoltz. „Wer eine Idee hat, kann sich gerne direkt bei uns melden.“

Kurznachrichten Büchen


Feuerwehrfest in Fitzen
Am Sonnabend, 5. Juli, feiert die Feuerwehr Fitzen ihr 135-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Beginn am Feuerwehrhaus/Sportplatz mit einem Spaßwettkampf einiger Wehren des Amtes Büchen, Fahrzeugschau, Kinderspaß, geselligen Beieinander sein und Verpflegung zu günstigen Preisen. Der Eintritt ist frei. Abends um 20 Uhr geht es weiter mit einer Blaulichtparty in Möllers Gasthof. Für Musik sorgt DJ-Hasi. Essen und Trinken ist ausreichend vorhanden. Der Eintritt hier beträgt 5 Euro.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.