Jonna Kurz, bei der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. zuständig für das Projekt Dorffunk SH und Studentin Kathrin Conradi waren zu Besuch bei Christina Kriegs von der Gemeindeverwaltung in Büchen (v.li.). Foto: Gemeinde Büchen
Pin It

 

Büchen (LOZ). Büchen und Damp haben eines gemeinsam: Sie sind die beiden Kommunen, die bisher die Kommunikations-APP „Dorffunk SH“ von allen registrierten Gemeinden in ganz Schleswig-Holstein am meisten nutzen. Warum ist das so?

Ein Umstand, für den sich auch die Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins sowie Studentin Kathrin Conradi interessieren. Die an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Geographie Studierende schreibt ihre Bachelor-Arbeit zum Thema „Digitalisierung und bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum“ und wurde durch Jonna Kurz von der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins auf Büchen aufmerksam.

Für beide Damen Grund genug, der Gemeinde Büchen einen Besuch abzustatten. „Die APP bietet uns eine ganz neue Möglichkeit, Informationen schnell an die Bürgerinnen und Bürger zu transportieren. Es ist ein bisschen wie Instagram nur fürs Dorf. Wenn Sie der älteren Generation sagen, sie soll Social Media auf ihr Handy laden, damit sie viel mitkriegen, wird oft abgewunken. Bei der Dorffunk SH haben wir ganz andere Erfahrungen gemacht. Viele ältere Bürgerinnen und Bürger nutzen mittlerweile die APP. Zahlreiche Gruppen haben sich gefunden, die dort miteinander kommunizieren“, sagt Christina Kriegs, in der Gemeindeverwaltung Büchen zuständig für die APP. Einige weitere Amtsgemeinde interessieren sich bereits für die Nutzung der APP und wollen ebenfalls mit einsteigen und auch der erste Büchener Verein nutzt die APP mittlerweile. Insgesamt nutzen 311 Büchenerinnen und Büchener und 414 Bürgerinnen und Bürger aus dem Amtsbereich die APP.

Die APP wurde vom Frauenhofer-Institut IESE entwickelt und wird bereits bundesweit erprobt. Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative mit der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. und #SH_WALAN hat der Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein derzeit die Lizenzkosten für Schleswig-Holstein übernommen, so dass die APP zunächst kostenfrei genutzt werden kann.

Wer sich die APP auf Handy laden möchte, findet hier Informationen https://www.sh.digitale-doerfer.de/ oder wendet sich an die Gemeindeverwaltung, Christina Kriegs, Telefon 04155 / 800 92 19, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Flohmarkt Fitzen

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag ein. Am Dienstag, 13. Mai, treffen sich Interessierte im Regionalen Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen. Bürgermeister Kroh freut sich, liebe Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 13. Mai, um 15 Uhr im KUZ begrüßen zu können.


 

Büchen: Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße
Die Gemeinde Büchen teilt mit, dass am Donnerstag, 24. April, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße gegenüber dem Bürgerplatz durchgeführt werden. Die Maßnahmen werden als Wanderbaustelle durchgeführt, und es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der Rad- und Fußgängerverkehr zur Seite der Bahnstrecke Büchen-Lübeck wird vollgesperrt und auf die Seite zum Bürgerplatz hin umgeleitet. Die Gemeinde Büchen bittet die Verkehrsteilnehmer für die Einschränkungen um Verständnis.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.