v.l.n.r. Jonathan Schliehe, Leiter der Goldbeck Geschäftsstelle Süderelbe, die KSK-Vorstände Dr. Stefan Kram und Udo Schlünsen, Landrat Dr. Christoph Mager, KSK-Vorstand Heiko Westphal. Foto: hfr
Pin It

Büchen (LOZ). Mit der Grundsteinlegung für das Büchener Bauprojekt der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg (KSK) und ihrer Immobilientochter, der Lauenburgischen Sparkassen-Immobilien GmbH (LSI), ist nach der Erschließung des Baugebiets „Pötrauer Höhe ein weiterer Meilenstein gesetzt worden. Im Gerstenring 2-12 (Webcam Wohnprojekt Büchen) entstehen sechs moderne Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 90 Wohneinheiten.

Vier dieser Gebäude werden für den sozial geförderten Wohnungsbau errichtet – im Energiestandard 55 – und zwei Gebäude für den freien Wohnungsmarkt – im besonders anspruchsvollen Energiestandard 40. Das Gesamtbauvolumen liegt bei rund 20 Millionen Euro. Der Vermarktungsstart ist für Ende 2025, die Fertigstellung für Mitte 2026 geplant. Generalübernehmer ist das Unternehmen Goldbeck Nord.

Dr. Stefan Kram, Vorstandsvorsitzender der KSK: „Bezahlbarer Wohnraum ist auch in unserer Region, unserem Kreis ein wirklicher Mangel. Deshalb engagieren wir uns erstmals im sozialen Wohnungsbau, um unserer Verantwortung als Sparkasse, auch in diesem Bereich, gerecht zu werden. Für den Wohnungsbau in Schleswig-Holstein wünschen wir uns den Abbau von bürokratischen Hürden und die Verschlankung von Planverfahren, damit Bauen schneller werden und die Investitionsbereitschaft gefördert werden kann.“

Jonathan Schliehe, Leiter der Goldbeck Geschäftsstelle Süderelbe: „Der gesamte Prozess bis zur Vertragsunterzeichnung verlief ausgesprochen partnerschaftlich. Alle Akteure, unser Bauherr, die Investitionsbank Schleswig-Holstein mit der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen haben hier gemeinsam ein großes Wohnungsbauprojekt für Büchen auf den Weg gebracht. Wir freuen uns auf einen reibungslosen Bauablauf und eine termingerechte Übergabe der 90 Wohnungen im Frühjahr 2026."

Johan Kruskopf, Geschäftsführer LSI: „Unser Ziel ist es, bezahlbaren, energieeffizienten und modernen Wohnraum zu schaffen, der den hohen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Lebensqualität entspricht. Gemeinsam arbeiten wir daran, die dringend benötigte Entlastung auf dem Wohnungsmarkt hier in Büchen Wirklichkeit werden zu lassen.“

Unter den Gästen bei der Grundsteinlegung waren u.a. Landrat Dr. Christoph Mager, Büchens Bürgermeister Dennis Gabriel, Vertreter der Fraktionen sowie Mitarbeiter der am Bau beteiligten Firmen.

Kurznachrichten Büchen


Kindermusical „Zachäus“ in Pötrau
Am Sonntag, 15. Juni, um 10 Uhr in Pötrau wird ein Kindermusical aufgeführt. Der Kinderchor der Kirchengemeinde Büchen-Pötrau spielt im Gottesdienst in der St. Georg Kirche das Kinder-Mini-Musical „Zachäus“ (Text und Musik von Margret Birkenfeld). Mit der berühmten Bibelgeschichte, dass aus dem Betrüger Zachäus ein freier, froher Mann wird, werden die Kinder den Gottesdienst begleiten und die Gottesdienstbesucher begeistern.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.