Schüler starten Spendenaktionen für die Ukraine-Hilfe
Büchen (LOZ). Die Bilder und Berichte aus der Ukraine bewegen die Menschen sehr und viele möchten etwas tun und helfen. Inzwischen wird das Schulleben an der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule Büchen ganz wesentlich von verschiedenen Aktionen bestimmt. Dazu erklärt Schulleiter Dr. Harry Stossun:
- Wir haben in dieser Woche in unserer Pausenhalle Botschaften, Gedanken und Wünsche unserer Schülerinnen und Schüler in Ukraine-Farben, versehen mit einer Friedenstaube, aufgehängt. Die vielen kleinen Texte, die im Zusammenhang mit Gesprächen im Unterricht über das Thema entstanden sind, machen deutlich, wie sehr sich auch die Kinder und Jugendlichen mit dieser humanitären Katastrophe auseinandersetzen.
Schnell entstand der Gedanke, dass wir auch direkt helfen möchten, und zwar mit Spenden.
- Klassen sorgen für das Frühstück an unserem Pausentresen und spenden den Erlös an die Ukraine-Hilfe.
- Die SV informiert mittels Plakaten über die Hintergründe des Krieges und unterstützt die Spenden-Aktion der Gemeinde Büchen, indem wir uns an unsere Schülerinnen und Schüler bzw. die Familien wenden. Gesucht und in der Schule gesammelt werden Geschirr, Töpfe, Pfannen, Handtücher und gut erhaltene Bettwäsche.
Ein größeres Vorhaben ist für den nächsten Freitag vorgesehen:
Geplant ist eine große Müllsammelaktion am 11. März in der Zeit von 10 bis 12.30 Uhr. In Absprache mit der Gemeinde Büchen werden wir uns klassenweise auf den Weg machen und Müllsäcke füllen, für die Firmen und gern auch Privatpersonen „Patenschaften“ übernehmen werden. Pro gefülltem Sack wird ein Spendenbetrag von 20 Euro erbeten, der dann der Ukraine-Hilfe zugutekommen soll. Unterstützt wird diese Aktion von der Büchener Wirtschaftsvereinigung und anderen Firmen, die uns schon ihren Beitrag zugesagt haben. Es werden sich rund 850 Schülerinnen und Schüler auf den Weg machen.
Wir hoffen auf reichliche Sponsoren-Unterstützung für diese Aktion, bei der wir nebenbei auch noch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Wer dieses Vorhaben finanziell unterstützen möchte, kann sich gern vormittags im Sekretariat der Gemeinschaftsschule (04155 / 81420) melden.
Foto: hfr