Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Rund 30 Unternehmerinnen und Unternehmer trafen sich Mitte Mai in der Priesterkate in Büchen, um gemeinsam über nachhaltiges und klimaneutrales Wirtschaften in der Zukunft zu sprechen und über Maßnahmen zur Senkung des Strom-, Gas- und Energieverbrauches zu diskutieren. Organisiert wurde die Veranstaltung mit dem Titel „Klimaschutz in Unternehmen“ vom KlimaKreis Herzogtum Lauenburg (bestehend aus den Klimaschutzmanagern des Kreises) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Herzogtum Lauenburg (WFL)  als Follow-up des Projektes „Zukunft Zeigen 2.0“.

Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung hatten die Klimaschutzmanager über die WFL eine Unternehmensumfrage durchgeführt, an der sich über 50 Unternehmen aus dem Kreisgebiet beteiligt hatten.

Bei der Umfrage gaben 92 Prozent der Befragten an, dass ihnen Klimaschutz in ihrem Unternehmen wichtig oder sogar sehr wichtig sei. Knapp zwei Drittel der Betriebe machen bereits mehr in diesem Bereich als gesetzlich vorgegeben ist. 56 Prozent gaben an, kurzfristig (in den nächsten 1-2 Jahren) Maßnahmen zur weiteren Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit zu planen.

In der Umfrage konnte außerdem angegeben werden, zu welchen Themen aktuell Informationen gewünscht werden, woraufhin Susann Dreßler, Leiterin der IB.SH Förderlotsen für Unternehmen und Gründungen, die aktuellen Förderprogramme vorstellte, um Unternehmen nachhaltiger aufzustellen. 

Karsten Prill, Teamleiter Einkauf bei der Firma Rampa in Büchen, stellte außerdem beispielhaft vor, wie ein Unternehmen erfolgreich Wirtschaften und dabei Rücksicht auf die Umwelt nehmen kann. Als eines der ersten KfW40 Gewerbegebäude in Norddeutschland konnte Rampa durch die Kombination von Erdwärme- & PV-Technologie, speziellem Fassadensystem, erhöhter Wandstärke und effizientem Belüftungssystems sowie der Nutzung der Abwärme von Produktionsmaschinen zur Beheizung der Fertigungshalle den eigenen CO2-Verbrauch bereits deutlich senken. Rampa strebt als Reduktionsziel an, bis zum Jahr 2030 in den Bereichen Scope 1 und 2 nur noch maxima 10 Prozent der Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2020 zu erreichen.

Anschließend an die Vorträge wurde sich in World Cafés zu den Themen „Erneuerbare Energien“, „Fördermöglichkeiten“, „Austausch und Vernetzung“ ausgetauscht. Fazit der Veranstaltung ist, dass die Unternehmen sich einen weiteren Austausch wünschen, da die Vernetzung untereinander wichtig sei, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Eine Fortführung des Themas „Klimaschutz in Unternehmen“ wird der KlimaKreis zusammen mit der WFL ausarbeiten, wobei das Format noch offen ist.

Flohmarkt Fitzen

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag ein. Am Dienstag, 13. Mai, treffen sich Interessierte im Regionalen Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen. Bürgermeister Kroh freut sich, liebe Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 13. Mai, um 15 Uhr im KUZ begrüßen zu können.


 

Büchen: Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße
Die Gemeinde Büchen teilt mit, dass am Donnerstag, 24. April, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße gegenüber dem Bürgerplatz durchgeführt werden. Die Maßnahmen werden als Wanderbaustelle durchgeführt, und es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der Rad- und Fußgängerverkehr zur Seite der Bahnstrecke Büchen-Lübeck wird vollgesperrt und auf die Seite zum Bürgerplatz hin umgeleitet. Die Gemeinde Büchen bittet die Verkehrsteilnehmer für die Einschränkungen um Verständnis.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.