Foto: W. Reichenbächer
Pin It

Büchen (LOZ). Ziel des Amts Büchen – mit all seinen 15 Gemeinden – ist es, in den nächsten Jahren die gemeinsame Identität zu stärken. „Wir wollen unseren Zusammenhalt weiter ausbauen und uns unserer Stärken bewusster werden“, so Morten Dust von der Büchener Verwaltung.

Dafür soll untersucht werden, wo aus Sicht der Bewohner und Bewohnerinnen schon heute die faktischen, konkreten Stärken der Region Amt Büchen zum Leben und Arbeiten liegen. „Oder anders gesagt: Was würden Sie in einem persönlichen Gespräch erzählen, um einen Freund oder einer Freundin oder guten Bekannten von der Region zu überzeugen?“, fragt Dust.

Dafür wird vom 25. Oktober bis zum 23. November eine Befragung (online und auch per Fragebogen) in der Region durchgeführt. Das Amt hoffe auf eine rege Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

(https://copenhagenbusiness.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_bxRn6FmkOH8LEUK)

„Es gibt viel Positives über uns als gemeinsame Region zu berichten – jetzt müssen wir diese Stärken nur noch mehr herausarbeiten und dann auch kommunikativ nutzen“, so Amtsdirektorin Tanja Volkening.

Unterstützt wird das Amt dabei von Dr. Sebastian Zenker, Professor für Stadt- und Regionalmarketing von der renommierten Copenhagen Business School, der seit 2023 mit seiner Familie auch stolzer Neu-Büchener ist. Prof. Dr. Zenker hat schon viele Städte und Regionen in ihren Identitätsfindungsprozessen begleitet – von Städten wie Berlin oder Bielefeld bis hin zu Bundesländern wie Schleswig-Holstein.

Konzentriert auf Stärken

„Für dieses Projekt konzentrieren wir uns dabei bewusst auf die Stärken. Zu meckern gibt es ja immer was – aber jetzt wollen wir wissen warum gefällt es uns hier? Diese Stärken bilden die Gemeinsamkeiten unsere Identität. So ein Prozess ist eher ein Marathon als ein Sprint“, erklärt Prof. Dr. Zenker, „aber man muss ja eine Orientierung haben, wohin man laufen will. Unsere Stärken sind der Anhaltspunkt, um die Richtung der nächsten Etappe zu bestimmen.“

Wozu eine starke gemeinsame Identität?

„Wenn es gelingt, die vorhandenen Stärken der Region noch besser zu vermitteln, wird die Region Amt Büchen im Wettbewerb der Gemeinden und Regionen gestärkt. Wir wollen Fachkräfte und Unternehmen in der Region halten – und auch neue dazu gewinnen. Vor allem aber wollen wir mehr von unserem „Wir-Gefühl“ und die Identifikation innerhalb unserer Region weiter stärken“, schließt Morten Dust ab.

Kurznachrichten Büchen


Anmeldungen zum Weihnachtsmarkt in Büchen
Der Weihnachtsmarkt in Büchen findet am 13. und 14. Dezember statt. Aussteller und Gewerbetreibende können sich beim Organisator des Weihnachtsmarktes, Marius-Michael Munteanu, per E-Mail bewerben: info@m4-events.de.


Büchen macht Grün: Frühblüher-Pflanzaktion 2025
Die Frühblüher-Pflanzaktion 2025 findet am Sonnabend, 8. November, ab 10 Uhr statt (Dauer ca, 1,5 Stunden). Treffpunkt ist der Bürgerplatz. Gemeinsam werden wieder Blumenzwiebeln in der Gemeinde gesetzt und so für eine kunterbunte Blumenvielfalt im Frühling 2026 gesorgt. Bitte eigene Schaufeln und Blumenzwiebelsetzer mitbringen! Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 04155 8009-261 oder per Mail bei j.eckelmann@gemeinde-buechen.de.


Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025
Die Gemeinde Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025. Ausgezeichnet werden soll eine Persönlichkeit, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv und ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Büchen engagiert hat. Vorschläge nimmt Bürgervorsteher Axel Bourjau bis zum 15. November 2025 entgegen: Schriftlich an die Gemeinde Büchen, Amtsplatz 1, 21514 Büchen, oder per Email: a.bourjau@gemeinde-buechen.de.


 

 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.