Foto: Gemeinde Büchen
Pin It

 

Büchen (LOZ). Seit dem Brand am 18. Dezember 2020 wird die Mehrzweckhalle des Schulzentrums Büchen saniert. Die umfangreichen Reinigungs- und Abbrucharbeiten haben die ersten Monate in Anspruch genommen. Die Halle wurde quasi in den Rohbauzustand zurückversetzt.

Nebenbei wurden gutachterliche Stellungnahmen zur Brandursache, zu Schadenshöhe und zu Wiederherstellungsmöglichkeiten erarbeitet. Darauf aufbauend wurde die bauliche und technische Sanierung geplant. Auch die neuen behördlichen Auflagen, etwa zu Brandschutz, Lüftungstechnik, Statik oder Barrierefreiheit wurden in der Planung berücksichtigt und ein Bauantrag gestellt und genehmigt inklusive der Neugestaltung des Foyers.

Der Schulverband entschied zusätzlich zu der von der Versicherung übernommenen grundhaften Brandsanierung auch die Heizungsanlage zu erneuern inklusive einer effizienteren Fußbodenheizung und auf erneuerbare Energien unter Einbindung von Erdwärme umzustellen. Ein deutlich kleinerer Gaskessel wird zukünftig nur noch als Spitzenlast benötigt.

Viele der Sanierungsarbeiten gingen zügig voran, einige verliefen eher schleppend. Geplant wurde dabei quasi parallel zur laufenden Bauausführung. Ausschreibungen und Angebotsabstimmungen mit der Versicherung kosteten dennoch viel Zeit und verzögerten den Bauablauf zum Teil erheblich, ebenso wie Personalausfälle bei den ausführenden Firmen. So musste der Start der Nutzung, ursprünglich für nach den Sommerferien 2022 geplant, immer wieder nach hinten verschoben werden.

Zum 2. Jahrestag des Brandes befindet sich die Sanierung auf der Zielgeraden, jedoch kommen auch hier immer wieder Hürden auf, die es zu überwinden gilt. Seit dem 22. Dewzember ist der Sportboden fertig inklusive der neuen Linierung der Spielfelder. Die neue moderne Prallwand, die auch den aktuellen Brandschutzanforderungen entspricht, ist angebracht. Gerade der Sportboden und die Prallwand sind zeitlich erst stark verzögert eingebaut worden und bilden damit eine der Hürden vor dem Ziel. Insbesondere haben sich hierdurch auch weitere Gewerke verschoben. Die neue Lüftung und die Fußbodenheizung bringen bereits Wärme in die Halle, nun mit Wärmerückgewinnung. Der alte Gaskessel fungiert derzeit noch als Wärmeerzeuger und wurde provisorisch angeschlossen, bis die neue Wärmepumpenanlage in Betrieb gehen kann. Mit dem Heizungstausch soll es in den Osterferien weiter gehen.

Für die sportliche Nutzung der Halle fehlen nun noch die Trennvorhänge und die Endmontage der Einbausportgeräte. Die Trennvorhänge können erst nach Fertigstellung des Sportbodens und Linierung montiert werden, da die Bahnen direkt in der Halle vernäht werden. In der Zeit kann auch kein anderer Handwerker in der Halle tätig sein, da eine Verschmutzung unbedingt zu vermeiden ist. Die Trennvorhänge werden nun ab dem 9. Januar montiert. Personalmangel hat bei der ausführenden Firma für die Einbausportgeräte zu einer weiteren Verschiebung und damit zu einer weiteren Hürde auf der Zielgeraden geführt. Die Kapazitäten für die Endmontage sind erst ab dem 6. Februar vorhanden. Somit muss von einer frühesten Nutzbarkeit der Halle gegen Ende Februar ausgegangen werden.

Die Sanitär- und Umkleidebereiche sollen dann im weiteren Verlauf des Frühjahrs nutzbar werden.

Viel wurde dennoch bereits erreicht und der Eindruck einer modernen Mehrzweckhalle entsteht bei der Betrachtung. Der Dank des Schulverbands geht an das ganze Sanierungsteam sowie an das Verständnis der Büchener Schulen und Sportvereine.

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag am Dienstag, 12. August, ab 15 Uhr in das Regionale Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze ein. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen.


Vollsperrungen in der Lauenburger Straße
Wegen der Herstellung eines Regenwasser-Anschlusses sowie der Sanierung von Schachtdeckeln kommt es in der Lauenburger Straße in Büchen in der Zeit vom 28. bis 30. Juli zu einer Vollsperrung in Höhe kurz vor der Fußgängerampel am Bahnhof und am 31. Juli auf Höhe der Eisdiele Bachmann. Der Umleitungsverkehr wird über den Grünen Weg geführt. LKW und Busse können nicht in den Baustellenbereich einfahren, da keine Wendemöglichkeiten bestehen. Daher wird die Bushaltestelle vom Bahnhof in den Grünen Weg (Höhe Einmündung Zollweg) verlegt. Im Grünen Weg werden für den Zeitraum der Vollsperrungen absolute Halteverbote eingerichtet.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.