Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Der Stellplatz mit Depot-Containern zur Sammlung von Altpapier und Altglas am Waldrand im Richtweg wurde in der 24. Kalenderwoche aufgelöst. Alle Container der AWSH sind abgezogen- und die Fläche einer Endreinigung unterzogen worden.

„Obwohl der Platz montags, mittwochs und freitags gereinigt und von Müll befreit wurde, konnte die Situation vor Ort nicht verbessert werden. Die illegalen Müllablagerungen wurden kontinuierlich mehr und somit auch der Aufwand für die Reinigung“, berichtet Olaf Stötefalke, Pressesprecher der AWSH.

Dieses wäre jedoch nicht der einzige Platz, an dem die AWSH immer wieder mit illegal abgelagertem Müll zu kämpfen hat. Der Standplatzreiniger der AWSH berichtet von Hausmüll- und Sperrmüllablagerungen und Kartons, die von Gewerbebetreibenden selbst zu entsorgen wären und nicht in die öffentliche Sammlung gehören. So gehören auch die Plätze Am Schleusenkanal, Famila-Markt, Bahnstraße, Sportplatz Berliner Straße, Beethovenstraße, Am Knollgraben, Elbuferstraße, im Dialogweg und im Querweg zu den Problemsammelstellen.

Die Stadt Geesthacht und die AWSH bitten darum, dazu beizutragen, dass die Plätze nicht zu unansehnlichen Müllhalden werden. Sollten die Behälter bereits voll sein, oder zumindest den Anschein erwecken, dass nichts mehr hineinpasst, dann sollten die Wertstoffe nicht vor Ort neben die Container gelegt werden. Wahrscheinlich sind die Behälter in den nächsten ein bis zwei Tagen entleert worden, so dass immer wieder die Möglichkeit besteht, das Material einzuwerfen. Häufig sind die Container-Einwurf-Öffnungen nur verstopft, weil die Pappen nicht auf eine Größe gerissen werden, dass diese durch den Schlitz passen, sondern darin stecken bleiben. Auch das Abstellen von Altglas auf den Behältern behindert die Entsorgung ebenso maßgeblich, wie das Ablegen von Altkleidern vor den Behältern.

„Für viele neben den Depotcontainern abgestellte Abfälle – z.B. Sperrmüll oder Elektroschrott – bietet die AWSH außerdem durch die Recyclinghöfe oder den Abholservice Alternativen und bequeme Entsorgungswege an“, so Stötefalke.

Es ist immer wieder zu beobachten, dass die Bequemlichkeit über den Sinn für das Gemeinwesen siegt. „Wir haben uns zu einer Wegwerfgesellschaft entwickelt, in der uns die Folgen unseres Handelns egal ist. Das trifft wohl leider auf immer mehr Menschen in der Gesellschaft zu“, sagt Dagmar Poltier, Fachbereichsleiterin für Planung, Bau und Umwelt im Geesthachter Rathaus.

Die große Mehrheit der Menschen kann teilweise nur tatenlos zusehen. Sollten die Bürgerinnen und Bürger dennoch Menschen bei der Tat ertappen, sollen sie sich nicht davor scheuen, dies zu melden. Ein Kennzeichen des Fahrzeuges, das Datum und die Urzeit der Tat sind dabei sehr wichtige Informationen, um dem Sachverhalt nachgehen zu können.

Eine Videoüberwachung ist im Herzogtum Lauenburg aus Datenschutzgründen derzeit nicht erlaubt. „Sollten neue Erkenntnisse dazu führen, eine Videoüberwachung durchführen zu dürfen, werden wir das für die Stadt Geesthacht ernsthaft prüfen“, sagt Dagmar Poltier zu.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.