Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Farbige Markierungen in Beeten, auf Wiesen und Wegen: Was manch Spaziergehende derzeit im Geesthachter Stadtgebiet irritiert, hat einen ernsten Hintergrund. Mitarbeitende des Städtischen Betriebshofes machen so auf Hundekot aufmerksam, der unerlaubt liegenbleibt – eine Aktion, die sich an mehrere Adressaten richtet: An Kolleginnen und Kollegen, die bei Mäharbeiten oder Beetpflege unschön von den Haufen überrascht werden könnten. An Hundebesitzer, die verpflichtet sind, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu entsorgen. Und an die Öffentlichkeit, die für das Problem sensibilisiert werden soll.

Werbung

„Wenn Tiere beim Gassigang an den Wegesrand oder auf Grünflächen koten, sieht das nicht schön aus und wer in einen Haufen hineintritt, ist wenig begeistert. Richtig unangenehm wird es aber, wenn man die Hundehaufen bei Mäharbeiten erwischt. Dann fliegt der Kot nämlich in alle Richtungen. Unsere Mitarbeitenden müssen sich danach nicht nur duschen, sondern sind in einem solchen Fall auch froh, wenn sie nicht krank werden. Denn Tierkot kann Krankheitserreger enthalten“, sensibilisiert die Stadtverwaltung für Probleme, die die Nachlässigkeit anderer mit sich bringt. „Weil wir wiederkehrend Hundekot in den Beeten und auf den Wiesen vorfinden, gehen wir teilweise vor dem Einsatz von Mähgeräten über die Grünfläche und markieren Hundehaufen - das mag irritieren, hat aber den eben geschilderten ernsten Hintergrund.“

In der Vergangenheit haben Mitarbeitende des Betriebshofes Hundekothaufen per Schaufel aufgenommen und diese - sofern die Möglichkeit bestand - vergraben. Doch das Aufkommen wurde immer größer und Gespräche hatten nicht die erhoffte Wirkung – darum der Strategiewechsel beim Betriebshof. Statt Schaufel kommt nun Farbe zum Einsatz. „Es kommt vor, dass während Mitarbeitende in Beeten am Arbeiten sind, Hundebesitzende ihre Hunde Kot in genau den Beeten oder auch Baumscheiben in der Bergedorfer Straße absetzen lassen. Wir hoffen, dass die Farbklekse die Größe des Problems verdeutlichen.“

Einen Überblick, wo im Stadtgebiet Dog-Stations mit kostenfreien Hundekotbeuteln zu finden sind, gibt es übrigens unter www.geesthacht.de. Klicken Sie dort unter dem Reiter „Rathaus & Politik“ den Punkt „Wissenswertes“ und dort „Standorte Dogstations“ (https://www.geesthacht.de/Rathaus-Politik/Wissenswertes/Hundekotbeutel/). Viele Hundebesitzerinnen und -besitzer verhalten sich bereits vorbildlich und nutzen diese – ein Teil aber eben noch nicht. Die Beutel mit dem Hundekot bitte nicht in die Grünfläche werfen, sondern in einem Mülleimer entsorgen.

Zum Hintergrund: Hundehalterinnen und Hundehalter sind verpflichtet, die durch den Hund verursachten Verunreinigungen auf Straßen, Wegen und öffentlichen Plätzen unverzüglich zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen.  Das steht im Gesetz über das Halten von Hunden (HundeG, § 3 Abs. 7). Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Wird eine Person, die einen Hund führt, dabei erwischt, droht ein Bußgeld. Dieses liegt bei 50 bis 100 Euro.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.