Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Elektromobilität den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor bis 2030 um 48 Prozent zu senken, das auch von den Christdemokraten nicht nur unterstützt wird, sondern auch vorangetrieben wird. Nicht zuletzt durch den Beschluss der Standortsicherung von möglichen Ladepunkten im Energieausschuss.

Allerdings gibt es bei der Umsetzung des Masterplans Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung einige Herausforderungen. Vom Stromnetzausbau, über die Ladeinfrastruktur für E-Nutzfahrzeugen, bis hin zum Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) in dem auch Gebäude vorausschauend mit ausreichender Ladeinfrastruktur auszurüsten oder notwendige Voraussetzung zu schaffen sind.

All das stellt vor allem Wohnungseigentümergemeinschaften oder Mieter vor ein Problem. WEGs oder Vermietungen sind zwar verpflichtet, den Einbau von Ladepunkten zu ermöglichen, dies birgt allerdings in der Praxis oft Schwierigkeiten in sich, da die Installation mit hohen Kosten und Verwaltungsaufwand verbunden sein kann. Weiterhin gibt es Unsicherheiten der Zuständigkeit und der Kostenverteilung.

Umso wichtiger ist es, die öffentlich Ladeinfrastruktur, vor allem in Wohnquartieren, beim Einkaufen oder am Arbeitsplatz zu verbessern. Die Standwerke Geesthacht haben weitere Maßnahmen ergriffen, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben. Es werden zu den vorhanden 18 Ladepunkten zu je 22kW, weitere 10 Ladepunkte und 4 Schnelllader zu je 100kW, zum Teil auch mit Fördermitteln vom Land Schleswig-Holstein, installiert.

Um das Ziel 2030 der Senkung des CO2-Ausstoßes im Verkehrssektor zu erreichen, müssen jedoch noch viele Herausforderungen gemeistert werden.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.