Geesthacht (LOZ). Das Krankenhaus in Geesthacht startete am 1. Juli in eine neue Ära: Der schleswig-holsteinische Unternehmer Captain Thomas Pötzsch (CTP) übernimmt mit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2025 die medizinische Einrichtung und ihre rund 700 Mitarbeitenden. Damit sind die Insolvenzverfahren des Krankenhauses, des Medizinischen Versorgungszentrums und des Seniorenzentrums wie geplant beendet, während die medizinische Versorgung der Menschen – von der Geburts- bis zur Altersmedizin und Pflege – im südlichen Kreis Herzogtum Lauenburg und westlichen Landkreis Ludwigslust-Parchim sichergestellt und künftig erweitert wird.
Gestärkt um eine Digitalisierungsstrategie wird der Vitalcampus Geesthacht, so der neue Name der Institution, Gesundheitsthemen ganzheitlich in den Fokus rücken, von der Prävention über die Behandlung bis zur Heilung. „Unser Ziel ist es, Räume und Wege zu schaffen, in denen modernste Medizin, technologische Exzellenz und menschliche Nähe zusammenkommen“, sagt der neue Eigentümer Thomas Pötzsch. Die sektorenübergreifende durchgängige Digitalisierung soll dabei als Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von diagnostischer KI dienen. „Die Zukunft der Gesundheit beginnt dort, wo Hightech auf Herzenswärme trifft. In Geesthacht wollen wir Schrittmacher und Zukunftsgestalter sein“, ergänzt er.
Als Geschäftsführer bleibt Tobias Vaasen an Bord, der die betriebliche Leitung in der Insolvenz übernommen hat. Er fasst zusammen: „Der Neustart bedeutet für die Menschen, die in der Region leben, ein echtes Plus. An diesem Standort bieten wir weiterhin ein Gesundheitsprogramm aus einer Hand an, welches wir nun durch innovative Strategien erweitern.“ Sein besonderer Dank für die tatkräftige Unterstützung während des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung geht an die Mitarbeitenden und die Mitarbeitervertretungen, an den Geesthachter Bürgermeister Olaf Schulze sowie das Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein. „Gemeinsam haben wir eine sehr gute Lösung erzielt, die so nicht absehbar war. Wir haben Krankenhaus, Seniorenzentrum und MVZ innerhalb eines Dreivierteljahres stabilisiert und angefangen neu auszurichten. Wir haben die Chance, die sich dem Gesundheitsstandort Geesthacht geboten hat, beherzt ergriffen.“
Sachwalter Andreas Romey, der das Verfahren aus Sicht der Gläubiger begleitet und beaufsichtigt, sagt: „Der Sanierungserfolg dieses Insolvenzverfahrens wurde durch eine beachtliche Teamleistung erreicht, alle Beteiligten haben an einem Strang gezogen.“