Foto: Marina Hjelm
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Rund 150 Menschen setzten sich über das unwirtliche Wetter hinweg und trafen sich am Freibad, um dem Gesang der Nachtigallen zu lauschen. Bürgervorsteher Samuel Bauer ergriff das Mikrofon und eröffnete mit launigen Grußworten das Nachtigallenfest. Die Regel, dass man über alles reden dürfe, nur nicht über 5 Minuten, bewies er mit dem Hinweis auf seine Kürzung des Vortrags von 24 auf 12 Seiten. Das gefiel und wurde mit Beifall belohnt.

Stadträtin Melanie Grimm-Meyer schloss sich den Grüßen an und freute sich gleichfalls auf einen geselligen Abend. Dr. Friedhelm Ringe, Initiator der Geesthachter Nacht der Nachtigallen, sprach, es sei ein Glück für Geesthacht, dass hier die Nachtigall so häufig vorkomme. Das betonte er mit einem Gemälde von Paul Packulat, seinerzeit ein Mitglied des NABU und weiter kalauerte er über Martin Luther, der meinte, man solle „sein Maul aufreißen, und zwar kräftig oder wenn nichts zu sagen wäre, mache es dann wieder zu“. Er verknüpfte den Kalauer mit seiner Sorge um den Klimaschutz, beispielsweise dass finanzieller Aufwand in große Geländewagen gesteckt und zu viel Gelände planiert werde.

Danach leitete Dr. Ringe über zur humanitären Hilfe, die verbessert werden könne, wenn man sein Konto durch Spenden kleiner halte. Weiter kündigte er eine ukrainische Gruppe an, die in ihrer Sprache bekannte Volkslieder singen werde. Sie lernten sich während eines Besuchs in der Christuskirche kennen.

Heike Kramer, 1. Vorsitzende des NABU, ergänzte die Grüße und dankte ausdrücklich für die vielen fleißigen Hände, die das Fest erst möglich gemacht haben. Besonders aber ermunterte sie die ukrainischen Kinder, die Jugendgruppe des NABU zu besuchen. Natürlich wies auch sie auf die durch Spenden zu lindernde Misere hin, dafür stünde ein zu füllender Spendentopf bereit. Zeitgleich mit dem Beifall traten die mit bunten Bändern geschmückten Chorsängerinnen unter der Leitung von Nadiia Ponomarowa auf und sangen die ukrainische Hymne. Für viele Anwesende eindrucksvoll, legten sie die rechte Hand auf ihr Herz und sangen inbrünstig aus voller Kehle.

In kleineren Gruppen fand man zueinander und besuchte die Plätze zum Gesangslausch, um sich anschließend dem leiblichen Wohl zu widmen. Es standen Kuchen, Würstchen und Getränke bereit, die hier von Geschäftsleuten und Mitgliedern kostenlos abgegeben wurden und dann für das Publikum gegen kleines Spendengeld verzehrt werden konnten. Man schwätzte, aß und trank und hörte weiteren Volksliedern aus der Ukraine zu.

Ein harmonisches Fest, besinnlich und anregende Gespräche, Darbietungen durch Gäste aus der Ukraine wobei die „Geschmacksverstärker“ aus ihrer Feldküche die Grundlagen für das Wohlbefinden legten. Doch nichts dauert ewig - der Abend begann den Morgen zu begrüßen mit der Bitte um Spenden für die Menschen in der Ukraine über das Konto des NABU Geesthacht, Kreissparkasse Geesthacht, DE DE06 2305 2750 0003 0001 09. Nicht vergessen: Stichwort Ukrainehilfe

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.