Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Was hat die Stadt Geesthacht mit fair gehandeltem Kaffee zu tun? – dieser Frage können Interessierte am Sonntag, 23. Juni, nachgehen. Denn dann laden die Geesthachter Volkshochschule und die Stadt Geesthacht gemeinsam zu einem Stadtspaziergang unter dem Titel „100 Jahre Stadt Geesthacht: Walk & Talk“ ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Eingangsbereich der Volkshochschule Geesthacht (Buntenskamp 22). Das Ende ist gegen 16 Uhr geplant und die Teilnahme kostenfrei.

Werbung

Die Idee: Bei diesem Rundgang durch Geesthacht mit Gesprächen und Impulsen können Interessierte die Welt des Kaffees kennenlernen. An fünf Stationen erfahren sie Wissenswertes und Interessantes rund um das beliebte Getränk. Wie wird Kaffee angebaut, wie viel Arbeit von Frauen steckt darin und inwiefern spielen Klimawandel und Gerechtigkeitsfragen eine Rolle?

Zum Abschluss des Spaziergangs gibt es eine Tasse fair gehandeltem Kaffee bei Dat Teehus –  mit dabei sind bei Spaziergang und Kaffeerunde Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze und Geesthachts Erste Stadträtin Melanie Grimm-Meyer. Beiden ist das Thema Fairtrade ein besonderes Anliegen – nicht zuletzt, weil die Stadt Geesthacht zertifizierte „Fairtrade-Town“ ist und als solche aktiv für fairen Handel einsteht sowie für die Verwendung fair gehandelter Produkte wirbt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V. statt. Daniela Martin, die den Spaziergang begleiten wird, ist Bildungsreferentin beim Förderkreis Norddeutschland der internationalen Genossenschaft Oikocredit, die Menschen in Ländern des Globalen Südens darin unterstützt, ihre Lebensumstände zu verbessern - unter anderem Kaffeebauer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zur Planung der Veranstaltung ist daher eine vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule unter 04152 / 46 22 sowie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erbeten. Bei der Platzvergabe gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Zur Einordnung: Die Stadt Geesthacht ist seit 2019 zertifizierte Fairtrade-Town. Die Ratsversammlung hatte beschlossen, dass sich die Stadt der Fairtrade-Town-Kampagne anschließt. Städte, die das wollen, haben insgesamt fünf Kriterien zu erfüllen: Die Politik muss sich hinter die Initiative stellen, es muss eine Steuerungsgruppe eingerichtet sowie Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden und es gilt sowohl Unternehmen als auch die Zivilgesellschaft von dem Fairtrade-Gedanken zu überzeugen.

Welche städtischen Einrichtungen, Unternehmen, Vereine und Institutionen sich der Fairtrade-Kampagne angeschlossen haben, ist auf der Website der Stadt Geesthacht (www.geesthacht.de) nachzulesen.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.