Foto: hfr
Pin It

Geesthacht (LOZ). Sie gelten als die „Schönen der Nacht“, fliegen lautlos durch die Dunkelheit und heißen Langohr, Rauhaut oder Abendsegler. Sie sind die Stars der 28. Europäischen Fledermausnacht, die vom Naturschutzbund NABU und Eurobats, der Koordinationsstelle für den europäischen Fledermausschutz, jeweils am letzten Augustwochenende veranstaltet wird. Mit vielen Aktionen wollen die Fledermausfreunde in ganz Europa damit das öffentliche Interesse auf die flinken Nachtjäger lenken. Mittlerweile nehmen weltweit 38 Länder an diesem Ereignis teil.

Der Geesthachter NABU hat gleich zwei Veranstaltungen zur diesjährigen Europäischen Fledermausnacht im Programm.

Die „NABU! Nacht der Fledermäuse“ findet am Campingplatz Tesperhude am Sonnabend, 30. August, als Kooperationsveranstaltung mit der VHS statt. „Wir treffen uns zu einer Einführung und zu dem Nachtspaziergang um 20.30 Uhr. Bereits in der Abenddämmerung werden wir den Großen Abendsegler über dem Tesperhuder Wald beim Jagen beobachten. Später sind es dann die Wasserfledermäuse, die über den Altarmen der Elbe nach Insekten jagen. Mit speziellen Detektoren werden wir auch ihre Ultraschalllaute hören können“, lädt Jörg Stannek ein.

Die Fledermausnacht ist auch für Kinder ein großes Erlebnis, zusätzlich wird es in diesem Jahr auch besondere Angebote für Kinder geben. Treffpunkt ist der Parkplatz am Campingplatz Tesperhude. Bitte Taschenlampen mitbringen. Der Naturschutzbeitrag beträgt 5 Euro, Kinder und NABU-Mitglieder sind frei.

Am Dienstag, 26. August, hält Holger Siemers um 19.30 Uhr im Oberstadttreff einen Vortrag zum Thema „Fledermäuse im Kreis Herzogtum Lauenburg“. Holger Siemers vom NABU Mölln ist ein ausgewiesener Fledermausexperte, der jährlich in den Geesthachter Fledermausbunkern u.a. mit Jens Gutzmann vom NABU Geesthacht die Bestandsaufnahme durchführt. „Den Menschen gibt es erst seit circa 300.000 Jahren, Fledermäuse aber schon seit 50 Millionen Jahren. Sie verdienen unseren Respekt und benötigen unsere Hilfe”, erklärt Jens Gutzmann, der Fledermausexperte des NABU Geesthacht.

Vom NABU werden zu diesem Zweck seit Jahren spezielle Fledermauskästen aufgehängt und gepflegt, die als Wochenstube und zur Überwinterung dienen. Rund 80 dieser Behausungen hängen allein im Tesperhuder Wald, die in diesen Tagen gemeinsam von NABU und der Revierförsterei wieder kontrolliert werden. Ferner wurden auch Bunkerruinen auf dem Hereon-Gelände für die Überwinterung hergerichtet.

Alle Fledermausarten werden auf der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt. Die Gründe für die Gefährdung reichen von der chemischen Behandlung von Dachstühlen, über die Verluste an Höhlenbäumen bis hin zu den Störungen in Höhlen und Stollen im Winter. Das größte Problem ist jedoch der Mangel an Insektennahrung durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder anderen Chemikalien in der Landwirtschaft und der Verlust an landschaftlicher Vielfalt. Hinzugekommen sind Windenergieanlagen, die von den Fledermäusen per Ultraschall schlecht zu orten sind. Hier kommt es aufgrund der starken Druckunterschiede an den Rotorblättern immer wieder zu tödlichen Unfällen. Jens Gutzmann weiter: „Fledermäuse sind wahre Überlebenskünstler. Doch selbst für sie ist es schwierig, mit dem zunehmenden Verlust an Unterschlupfmöglichkeiten, Nahrung und Jagdgebieten z.B. durch Zersiedelung und Lichtverschmutzung in der Nacht fertig zu werden.“

Die Europäische Fledermausnacht soll helfen, Wissen und mehr Verständnis über diese faszinierenden Tiere zu vermitteln. Es gibt viele interessante und überraschende Informationen über diese Tiere. „Wer in die Welt der Fledermäuse eintaucht, wird begeistert sein”, so der Naturschützer.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.