Foto: Antje Berodt
Pin It

Geesthacht (LOZ). Nachdem der bisherige Kartenverkauf für das Theaterprojekt „Die Villa - eine Gesellschaftskomödie am authentischen Ort“ sehr gut angenommen wurde und alle regulären Vorstellungen ausverkauft sind, gibt es nun zusätzliche Ticketmöglichkeiten.

„Wir sind glücklich, denn es gibt ab sofort zusätzliche Tickets für die Probentermine zu kaufen. Da bei dem Stück auch das Publikum mit in die Handlung einbezogen wird, ist es für Schauspielerinnen und Schauspieler sehr wichtig, bei den Proben deren Reaktion sehen zu können“, heißt es von Seiten der Organisatoren.

Wie passen das Format Telenovela und Geesthachts Stadtgeschichte zusammen? Das erfahren Interessierte im September bei dem innovativen Theaterprojekt in Geesthacht. Die Hauptrollen übernehmen die historische Direktorenvilla in Krümmel und Schauspiel-Profi Wolfgang Häntsch, der unter anderem aus der Serie „Rote Rosen“ bekannt ist.

Worum geht es in dem Stück: Frau Direktor hat Geburtstag. Eine ausgelassene Stimmung schwirrt durch die Salons der Direktorenvilla. Die Töchter der Familie probieren noch kurz ein Ständchen und der Herr Direktor richtet seine Krawatte, um dann nach einem wundervollen Rosenstrauß seine Frau zu greifen. Schon erheben die Gäste das Glas auf die Frau Direktor, da läutet es an der Tür und der Butler bringt einen verspäteten Gast in den Salon. Ein Herr aus Übersee bringt unangenehme Botschaften für den Herrn Direktor und auch Frau Direktor scheint von diesem Gast etwas irritiert zu sein.

Das Theaterprojekt – Die Villa – erzählt eine Geschichte, wie sie sich in der Direktorenvilla der Dynamit Nobel AG in Krümmel zugetragen haben könnte. Motive des Dramatikers W. Somerset Maugham verbinden diese Geschichten zu einem spannenden Theaterabend am authentischen Ort. Zu sehen sind dann: Herr Direktor - Wolfgang Häntsch, Frau Direktor - Anna Magdalena Fitzi, Töchter der Familie - Vivien Meinte und Janne Wiechmann, Hausdame - Anne Böhnke und der Fremden aus Übersee - Kristofer Weinstein-Storey.

Die öffentlichen Proben finden an folgenden Terminen und Uhrzeiten statt:

  • Montag, 8. September, um 19.30 Uhr (Hauptprobe)
  • Dienstag, 9. September, um 19.30 Uhr (Hauptprobe)
  • sowie Mittwoch, 10. September, 19.30 Uhr (Generalprobe).

Eintrittskarten gibt es online unter https://kleines-theater-schillerstrasse.de/programm/film/die-villa-theaterveranstaltung (hier fällt zusätzlich eine Servicegebühr an) oder vor Ort während der Öffnungszeiten im kleinen Theater Schillerstraße, Schillerstraße 33 sowie im Zigarrenshop Fries, Bergedorfer Straße 46. Die Karten kosten 14 Euro, ermäßigt 7,50 Euro (Schülerinnen, Schüler und Studierende). Zu beachten ist, die Theatervorstellungen finden in der Villa Nobel (Kronsberg 9, Geesthacht) und nicht im kTS statt.

Dies ist eine Veranstaltung der Stadt Geesthacht, Fachbereich Bildung, Familie, Sport und Kultur in Kooperation mit der Norden Theaterproduktion und mit freundlicher Unterstützung der Bürgerstiftung Geesthacht, Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg und der Stadtwerke Geesthacht.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.