Die Geesthachter Regenrückhaltebecken und die umgebende Natur sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere - wie diese Ringelnatter, die nahe eines städtischen Rückhaltebeckens aufgenommen worden ist. Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Der Geesthachter Abwasserbetrieb schlägt Alarm: In den vergangenen Tagen und Wochen seien vermehrt Verschmutzungen im Bereich der städtischen Regenrückhaltebecken und Regenabläufe festgestellt worden – das belastet die Pflanzen, Gewässer und Tiere in deren Umfeld und damit schlussendlich auch alle Geesthachterinnen und Geesthachter.

„In Regenabläufe und in Regenrückhaltebecken darf nur Regen – sonst nichts. Leider häufen sich in letzter Zeit aber Meldungen über am Zaun entsorgten Müll, es wird verschmutztes Wasser in den Regenablauf am Straßenrand gekippt oder das gechlorte Wasser aus dem Gartenpool in den Wasserlauf vor dem Grundstück gepumpt“, beschreibt das Team des Geesthachter Abwasserbetriebs das Problem.

„Aus den Augen -  aus dem Sinn? Mitnichten! Auch in Ihrer Nähe befindet sich ein Rückhaltebecken und alles, was im Regenablauf der Straße landet, findet seinen Weg durch den Regenwasserkanal nach ein paar Stunden oder Tagen in dieses Gewässer oder die Elbe und verschmutzt es.“

Wischwasser vom Fensterputzen, Putzwasser von der Hochdruckwäsche vom Boot oder Motorrad in der Auffahrt, Poolwasser, Spülwasser von der Außenküche und auch das Wasser vom Ausspülen des Farbeimers oder vom Pinselsäubern haben in Regenabläufen und Rückhaltebecken nichts verloren.

Sichtbare Folgen dieser (zum Teil auch unbedachten) Entsorgungen sind Verfärbungen und Schaumbildungen. „Wir hatten zum Beispiel schon ein rotes Rückhaltebecken, weil Schlämme vom Klinkerschneiden hineingekippt worden sind“, heißt es aus dem Abwasserbetrieb.

Für Viele unsichtbar: In den belasteten Gewässern nimmt die Sauerstoffzehrung zu, wodurch sich die „Lebensbedingungen“ für Tiere und Pflanzen ändern. „Die Regenrückhaltebecken sind überwiegend naturnah gestaltet mit einer vielfältigen Vegetation im Wasser und am Ufersaum wie zum Beispiel Igelkolben, Laichkraut und Wasserhahnenfuß. Besonders ist die Krebsschere im Regenrückhaltebecken am Zöllnersweg, sie ist eng verbunden mit dem Vorkommen der seltenen gebänderten Prachtlibelle“, erklärt eine Mitarbeiterin des Fachdienstes Umwelt des Rathauses. „Regenrückhaltebecken sind wichtige Lebensräume für Amphibien, Libellen, Fische und Wasservögel und haben für alle Tiere eine Bedeutung für die Wasseraufnahme. Natürliche Stillgewässer fehlen in unserer Landschaft weitgehend.“

Der Abwasserbetrieb der Stadt Geesthacht betreut mehr als 20 Regenrückhaltebecken im Stadtgebiet. Sie dienen dem kontrollierten Regenwassermanagement aus technischer Sicht, sind aber auch immer Rückzugsort für Tiere und Lebensraum für Pflanzen und nicht zuletzt Naherholung für alle Bürgerinnen und Bürger. „Helfen Sie bitte mit, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen. Entsorgen Sie keine Rückstände über die Regenabläufe und die Kanalisation. Der Abwasserbetrieb, Ihre Nachbarn und die Tiere und Pflanzen der Rückhaltebecken werden es Ihnen danken“, appelliert der Abwasserbetrieb an alle Einwohnenden der Stadt.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.