Jury für den "Nachhaltigkeitspreis der Ratzeburger Jugend" berufen

Jury für den "Nachhaltigkeitspreis der Ratzeburger Jugend" berufen: (vl.) Jorgen von Lingelsheim, Schülersprecher der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, Stadtjugendpfleger Peter Linnenkohl, Seniorenbeiratsvorsitzender Jürgen Pfeiffer, Jugendbeiratsvorsitzender Lucca Rosenkranz, Pröpstin Frauke Eiben, Angelina Schlecht, Schülersprecherin der Lauenburgischen Gelehrtenschule sowie Neda Rahmani und Vivian Ndubuisi vom Jugendbeirat. Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Der Ratzeburger Kinder- und Jugendbeirat hat für die Verleihung des "Nachhaltigkeitspreises der Ratzeburger Jugend" eine Jury berufen, die gemeinsam über die Preisträger entscheiden sollen.

Neben Schirmherrin Frauke Eiben werden dies Angelina Schlecht, Schülersprecherin der Lauenburgischen Gelehrtenschule, Jorgen von Lingelsheim, Schülersprecher der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen sowie Stadtjugendpfleger Peter Linnenkohl, Seniorenbeiratsvorsitzender Jürgen Pfeiffer und Martina Kriwy von "Brot für die Welt" sein.

Der Jugendbeirat selbst stellt drei Juroren. "Für die Jurybildung war es uns wichtig, dort ein möglichst breites und vielschichtiges Votum bei der Preisfindung erhalten zu können. Über die Schülersprecher binden wir die weiterführenden Schulen ein, über unsere Schirmherrin, unseren Stadtjugendpfleger und die Vertreterin von "Brot für die Welt" viele gesellschaftliche Bezüge, über den Seniorenbeiratsvorsitzenden schaffen wir eine generationenübergreifende Verbindung. Damit verleihen wir unserem Nachhaltigkeitspreis eine gesamtgesellschaftliche Aussagekraft", sagt Lucca Rosenkranz, Vorsitzender des Ratzeburger Jugendbeirates.

Alle Juroren haben sich zudem verpflichtet, die Idee des Nachhaltigkeitspreis weiter bekannt zu machen und potentielle Preisträger, die vorbild- oder beispielhaft im Sinne der Nachhaltigkeit handeln, zu einer Bewerbung zu motivieren.

Der Nachhaltigkeitspreis lehnt sich an die «17 Ziele für nachhaltige Entwicklung» der Vereinten Nationen an und legt den Fokus auf folgende Kategorien: »Nachhaltige Städte und Gemeinden« - »Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster« - »Maßnahmen zum Klimaschutz« - »Leben unter Wasser« - »Leben an Land«. Zusätzlich wird die Kategorie »Beste Idee« ausgeschrieben, die im Rahmen einer Social-Media-Umfrage ausgewählt werden soll.

Bewerbungen können noch bis zum 30. November 2021 an den Ratzeburger Kinder- und Jugendbeirat unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerichtet werden. Auch eine postalische Bewerbung über den Briefkasten des Ratzeburger Rathauses ist möglich: Ratzeburger Jugendbeirat, Unter den Linden 1, 23909 Ratzeburg - Stickwort: "Nachhaltigkeitspries der Ratzeburger Jugend". Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren sind unter www.ratzeburg.de/Stadt/Jugendbeirat eingestellt. Eine Jury, bestehend aus dem Jugendbeirat und weiteren Vertreter*innen von Jugendgruppen wird über die Vergabe entscheiden. Die erste Preisvergabe ist für den Jahresbeginn 2022 geplant.

Kurznachrichten Ratzeburg


39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.