Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Den Straßenlärm an Hauptstraßen vermindern - das ist das Hauptziel des Lärmaktionsplans (LAP). Nachdem das Papier Ende Mai öffentlich im städtischen Ausschuss für Umwelt und Energie vorgestellt worden ist, haben Einwohnerinnen und Einwohner Geesthachts nun erneut die Möglichkeit Fragen zu der Ausarbeitung zu stellen und eigene Ideen einzubringen – und das gleich auf drei Wegen.

„Der Lärmaktionsplan wird in einer öffentlichen Veranstaltung vom Ingenieurbüro vorgestellt. Zudem können Interessierte die Unterlagen im Rathaus oder online einsehen“, kündigt Anette Platz, Leiterin des Fachdienstes Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung, an. Die Wege im Detail:

Vom 11. Juni 2024 bis zum 23. Juli 2024 wird der LAP-Entwurf im Rathaus (Markt 15, 4. Stock, Raum 407b) ausliegen. Das Papier kann während der Öffnungszeiten des Rathauses eingesehen werden. Zeitgleich wird der LAP online über die Website der Stadt Geesthacht (www.geesthacht.de) verfügbar sein. Innerhalb dieser sechs Wochen hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen und Vorschläge dazu schriftlich oder per E-Mail beim Fachdienst Umwelt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Markt 15, 21502 Geesthacht) einzureichen. Darüber hinaus wird der LAP auch den Trägern öffentlicher Belange (Behörden und Institutionen) zugestellt werden, die ebenfalls ihre Stellungnahmen abgeben können.

Die öffentliche Veranstaltung zum Lärmaktionsplan ist dann für Dienstag, 25. Juni, geplant. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ab 18 Uhr im Ratssaal im ersten Stock des Rathauses willkommen. Eine Anmeldung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht erforderlich. „Vorstellen wird das Ingenieurbüro den Entwurf der Fortschreibung des LAP mit den darin vorgeschlagenen Maßnahmen, die zu einer Verringerung der Lärmbelastung führen könnten. Die Anwesenden haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und auch schon Vorschläge zu machen. Diese werden an dem Abend aufgenommen“, erklärt Anette Platz. „Es ist aber auch nach der Veranstaltung noch vier Wochen lang Zeit, die Unterlagen online oder im Rathaus einzusehen und dann Stellungnahmen oder Vorschläge einzureichen. Nach Ende dieses Zeitraums wird ein Entwurf für die finale Fassung des LAPs erarbeitet unter Berücksichtigung der eingegangenen Stellungnahmen und Vorschläge.“

Wichtig für die Einordnung: Nicht alle Hinweise können durch den Lärmaktionsplan berücksichtigt oder umgesetzt werden, aber es werden alle Stellungsnahmen dokumentiert und begründet, warum Vorschläge schlussendlich nicht in den LAP eingearbeitet wurden. Und: Maßnahmen, die im LAP formuliert sind, müssen behördenintern beispielsweise bei der Planung von Baugebieten und Straßen berücksichtigt werden. Ein rechtlicher Anspruch von Einwohnenden auf die Umsetzung von Maßnahmen leitet sich daraus nicht ab.

Am 23. September befasst sich dann erneut der Ausschuss für Umwelt und Energie mit dem Thema. Der finale Entwurf des LAP wird dem Gremium dann in öffentlicher Sitzung vorgestellt, das eine Empfehlung für die Ratsversammlung beschließt. „Nach den Vorschriften zur LAP-Erstellung muss die Ratsversammlung den LAP beschließen. Danach wird der Lärmaktionsplan an das Land beziehungsweise die EU übergeben und auf den Seiten des Digitalen Atlas Nord-Umgebungslärm hochgeladen, so dass er für alle einsehbar ist“, erklärt Anette Platz.

Zum Hintergrund: Grundlage für die Erarbeitung des Lärmaktionsplans ist die EU-Umgebungslärmrichtlinie vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm. Die Europäische Union hat darin ein Konzept vorgegeben, wie Lärmauswirkungen erfasst und ihnen entgegengewirkt werden soll. Städte und Kommunen sind demnach aufgefordert, strategische Lärmkarten zu erstellen, in denen die Belastung durch Umgebungslärm in Ballungsräumen sowie Hauptlärmquellen außerhalb von Ballungsräumen ermittelt werden. In Geesthacht wurden diese Lärmkarten zuletzt 2022 in aktualisierter Form vorgestellt.

In einem zweiten Schritt gilt es dann die Ergebnisse dieser Lärmkartierung zu bewerten und in einem Lärmaktionsplan Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lärmbelastungen vermieden oder vermindert werden können.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.