Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz - das möchte die Stadt Geesthacht wieder in den kommenden drei Wochen setzen. Denn die Stadt beteiligt sich an der deutschlandweiten Aktion „Stadtradeln“. Am Sonntag (9. Juni) nutzten die ersten Teilnehmenden bereits die Gelegenheit zum gemeinsamen Sammeln von Fahrradkilometern. Die Stadtverwaltung hatte zu zwei Touren eingeladen, die vom Menzer-Werft-Platz aus starteten – und trotz Europawahl und durchwachsenem Wetter schlossen sich etwa 60 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer Bürgermeister Olaf Schulze und dem Organisations-Team der Stadtverwaltung an.

„Ich freue mich sehr, dass Sie heute hergekommen sind, um an unserer Auftakt-Fahrradtour teilzunehmen“, begrüßte Olaf Schulze die Teilnehmenden auf dem Menzer-Werft-Platz, kurz bevor sie entweder zur etwa 25 Kilometer langen Tour für Erwachsene oder zur etwa 12 Kilometer langen Kindertour aufbrachen. Beide Fahrten wurden durch Mitarbeitende der Stadt begleitet, die dieses Jahr eines von bisher insgesamt 51 angemeldeten Teams stellt. „Es ist wirklich toll, aktuell sind bereits mehr Teams für Geesthacht beim Stadtradeln angemeldet, als es vergangenes Jahr zum Ende des Aktionszeitraums der Fall war“, sagte Olaf Schulze. „Vielleicht knacken wir ja die 160.000 Kilometer…“, merkte er augenzwinkernd an, ehe er noch einige Anmerkungen zum ernsten Hintergrund der Aktion Stadtradeln machte. „Die Unwetter nehmen zu – und das ist nur ein Zeichen dafür, dass wir etwas gegen den Klimawandel unternehmen müssen. Durch unsere Teilnahme am Stadtradeln wollen wir ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Drei Wochen lang wollen wir möglichst viele Wege per Fahrrad statt per Auto zurücklegen – und so für klimafreundliche Mobilität werben. In Geesthacht ist man bei vielen Strecken sogar schneller, wenn man das Rad statt des Autos nimmt.“

In den kommenden Tagen stehen weitere geführte Radtouren an: Am 11. Juni wird Helmut Knust vom Heimatbund und Geschichtsverein Geesthacht eine Radtour anbieten, die sich thematisch mit dem 100-jährigen Jubiläum der Stadt Geesthacht beschäftigt, das 2024 gefeiert wird. Bei dieser Tour werden Orte mit geschichtlicher Bedeutung angefahren. Start ist am Rathausvorplatz, Markt 15, um 17 Uhr. Eine weitere vom Fachdienst Umwelt organisierte Radtour wird am 27. Juni zu den schönsten Grünflächen und Parkanlagen Geesthachts führen. Treffpunkt ist der Rathausvorplatz, Markt 15, um 17.30 Uhr. Diese Tour wird in Tesperhude enden. Anmeldungen sind nötig und beim Fachdienst Umwelt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.

Kilometer zu sammeln ist übrigens ganz einfach – und auch nach Anbruch des Aktionszeitraums, der bis zum 29. Juni läuft, noch möglich.

An den Start gehen kann für die Stadt Geesthacht grundsätzlich jede Person, die in Geesthacht wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder in der Stadt viel Zeit verbringt. Die Teilnehmenden registrieren sich auf www.stadtradeln.de/geesthacht. Dort treten sie einem bereits bestehenden Team bei oder gründen ein eigenes. Erradelte Kilometer werden in den Online-Radfahrkalender, der auf der genannten Internetseite zu finden ist, oder in die Stadtradeln-App eingetragen. Am Ende der Aktion werden die Radkilometer für alle Geesthachter Teams ausgewertet und die aktivsten Teams und Radelnden bei der Abschlussveranstaltung am 14. Juli um 11 Uhr im Saal des Rathauses prämiert. Jeder Kilometer zählt und erhöht die Gewinnchance des Teams und zugleich Geesthachts im landes- und bundesweiten Städtewettbewerb.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.