Stadtradeln: Verliert Bürgermeister Olaf Schulze seine Wette?

Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Am Sonntag, 22. Mai, zählt es – und das gleich in zweifacher Hinsicht. Denn die Stadt Geesthacht startet ins diesjährige Stadtradeln und bei der Auftaktveranstaltung fordert Bürgermeister Olaf Schulze die Bürgerinnen und Bürger zu einer Wette heraus. Er sagt: „Wetten, dass die Geesthachterinnen und Geesthachter es nicht schaffen, dass mehr als 50 Kinder mindestens einmal den Laufrad-Parcours durchfahren?“

Werbung

Wird Geesthachts Bürgermeisters eines Besseren belehrt, muss er in die Pedale treten. Der Wetteinsatz: Olaf Schulze unternimmt mit einer Bürgerin oder einem Bürger per Tandem eine Stadtführung.

„Ich bin sehr gespannt darauf, wie viele Personen unsere Auftakttour nutzen, um die ersten Kilometer für unser Kilometer-Konto zu sammeln. Und mit Blick auf die Wette werde ich natürlich auch den Laufrad-Parcours im Blick haben. Klar ist für mich zumindest schon heute: Sicher werden unsere Jüngsten wieder viel Spaß beim Umfahren der Hindernisse haben – und für mich ist das eine Win-Win-Situation. Ich freue mich, wenn möglichst viele Familien den Tag mit uns verbringen und Freude haben, und ich freue mich ebenso, wenn es zu einer Tandem-Tour kommt“, sagt Olaf Schulze.

Treffpunkt ist für alle Radfahrbegeisterten am 22. Mai um 11 Uhr auf dem Menzer-Werft-Platz. Von dort startet die etwa dreistündige Auftakttour in die Umgebung Geesthachts und eine kürzere Variante, die auch für jüngere Radfahrende geeignet ist. „Gefahren wird aber auf beiden Touren in moderatem Tempo. Es muss sich also niemand sorgen, dass er unterwegs abgehängt wir“, betont Anette Platz vom Fachdienst der Geesthachter Stadtverwaltung, die Stadtradeln in Geesthacht koordiniert.

Während die „Großen“ auf Fahrt sind, heißt es für Kinder bis drei Jahre „Start frei“ am Laufrad-Parcours. Dieser ist auf dem Menzer-Werft-Platz ab 12 Uhr geöffnet und hält allerhand Herausforderungen bereit. Kinder können sich auf Slalomfahrten und sogar eine Rampe freuen, die das Team des Städtischen Betriebshofes extra für den Parcours gebaut hat. Gefahren wird auf eigenen Laufrädern oder mit einem Modell, das die Stadtverwaltung am Ende der Veranstaltung verlost. „Wir haben ein schönes grünes Laufrad gekauft, das laut Hersteller für Kinder ab einer Körpergröße von 90 Zentimetern geeignet ist. Was ich besonders schön finde: Es hat eine Klingel und einen Ständer, lässt sich also praktisch abstellen“, sagt Kerstin Reinhardt von der Stadtverwaltung, die den Parcours organisiert.

Bis 14.30 Uhr können die Kinder durch den Parcours düsen. Bis zu diesem Zeitpunkt läuft auch die Zählung für die Stadtradeln-Wette. Gegen 14.40 Uhr wird dann nicht nur die Wette aufgelöst und – wenn der Bürgermeister verliert - die Tandem-Partnerin oder der Tandem-Partner unter den Bewerbenden ausgelost. Olaf Schulze verlost dann auch das grüne Laufrad der Stadtverwaltung unter den Familien, die zuvor einen Zettel für die Lostrommel ausgefällt haben. Wichtig zu wissen: Gewinnen können sowohl Laufrad als auch Tandem-Tour nur Personen, die auch bei der Verlosung am Menzer-Werft-Platz anwesend sind.

Zur Erinnerung: Wie funktioniert Stadtradeln?

Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion, die für klimafreundliche Fortbewegung sensibilisiert. Teilnehmerkommunen haben grundsätzlich 21 Tage Zeit, um möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Der Aktionszeitraum ist frei wählbar. Die Kommunen, die aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg teilnehmen, haben sich dieses Jahr auf ein gemeinsames Radel-Fenster geeinigt – vom 22. Mai bis zum 11. Juni treten sie in die Pedale.

An den Start gehen kann für die Stadt Geesthacht grundsätzlich jeder, der in Geesthacht wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder in der Stadt viel Zeit verbringt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren sich auf www.stadtradeln.de/geesthacht. Dort treten sie einem bereits bestehenden Team bei oder gründen ein eigenes. Bisher haben sich 299 Radelnde registriert, die in 39 Teams organisiert sind (Stand 13. Mai 2022). Erradelte Kilometer werden in den Online-Radfahrkalender, der auf der genannten Internetseite zu finden ist, oder in die Stadtradeln-App eingetragen. Zudem ist eine klassische Kilometererfassung per Papier möglich. Weitere Informationen zu diesem Prozedere erteilt Anette Platz vom Fachdienst Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 04152 13305).

Bürgermeister Olaf Schulze hat die „magische Kilometermarke“ für dieses Jahr bereits ausgerufen. „Es wäre doch klasse, wenn wir dieses Mal die 150.000 Kilometer knacken“, sagt der Verwaltungschef, der schon in den Vorjahren augenzwinkernd ehrgeizige Kilometerziele für Geesthacht – und damit auch für seine Fahrradbeine – formulierte. Denn Olaf Schulze tritt seit Geesthachts Premiere beim Stadtradeln im Jahr 2016 jedes Mal im Aktionszeitraum selber in die Pedale.

Kurznachrichten Geesthacht


Sitzung des Ausschusses für Bau, Feuerwehr und Katastrophenschutz am entfällt
Die Geesthachter Stadtverwaltung informiert: Die nächste Sitzung des Ausschusses für Bau, Feuerwehr und Katastrophenschutz, die am Montag, 5. Juni, im Sitzungskalender eingeplant war, entfällt nach Rücksprache mit dem Ausschussvorsitzenden.


Geesthachter Rathaus am Mittwoch geschlossen
Die Geesthachter Stadtverwaltung teilt mit: Das Geesthachter Rathaus bleibt am Mittwoch, 31. Mai, aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen.


Tourist-Information an zwei weiteren Tagen geschlossen
Die Geesthachter Stadtverwaltung teilt mit: Die Tourist-Info in der Bergedorfer Straße 28 muss zusätzlich zum Montag, 26. Juni, nun auch noch an den beiden Sonntagen, 4. und 25. Juni, aus organisatorischen Gründen geschlossen bleiben.


Kanalarbeiten an der Bergedorfer Straße, Norderstraße sowie am Richtweg
Verkehrsteilnehmende müssen sich ab Dienstag, 23. Mai, auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt an der Bergedorfer Straße, Norderstraße und dem Richtweg einstellen. Der Grund dafür sind Kanalarbeiten bei einer Schmutzwasser- und Regenwasserrohrsanierung. Dabei kommt es zu einer Vollsperrung des Gehweges sowie einer halbseitigen Sperrung der Fahrbahn je nach Baufortschritt an der Bergedorfer Straße 29, an der Norderstraße auf Höhe der Hausnummern 7 bis 18 sowie am Richtweg 1. Die Dauer der Verkehrsbeschränkung wird sich auf die Zeit vom 23. Mai bis 31. August erstrecken.


Glasfaserverlegung und Hausanschlüsse in der Straße Westerheese
Die Geesthachter Stadtverwaltung informiert: Ab Montag, 22. Mai, beginnen im Ortsteil Grünhof Bauarbeiten für die Glasfaserverlegung und die dafür nötigen Hausanschlüsse in der Straße Westerheese. Aus diesem Grund kommt es zu einer Vollsperrung des Gehweges Westerheese zwischen Haus Nummer 8 und der Einmündung Teichberg (in Bauabschnitt 1), zwischen Haus Nummer 20 bis 50 (in Bauabschnitt 3), zwischen Haus Nummer 51 bis 83 (in Bauabschnitt 4). Zusätzlich kommt es zu einer Teilsperrung der Fahrbahn Westerheese zwischen Haus Nummer 20 bis 50 als Einrichtung für einen Notweg (in Bauabschnitt 3) und einer halbseitigen Sperrung für die Straßenquerung auf Höhe Einmündung Westerheese Ecke Teichberg (in Bauabschnitt 2). Die Dauer der Verkehrsbeschränkung wird sich auf die Zeit vom 22. Mai bis 14. Juli erstrecken.


Autorenlesung mit Carmen Korn
Am 21. Juni erwartet Bücher-Fans in Geesthacht ein besonderes Highlight. Auf Einladung der Volkshochschule und der Stadtbücherei Geesthacht liest die Spielgel Bestsellerautorin Carmen Korn aus ihrem aktuellen Roman „Zwischen heute und morgen“. Die Drei-Städte-Saga entführt die Leser in die 1960er-Jahre. Fesselnd und mit viel Zeitkolorit erzählt die Autorin das Schicksal dreier Familien aus Hamburg, Köln und San Remo: von Aufbruch, Wohlstand und Lebensfreude, aber auch von den dunklen Kapiteln der Vergangenheit. Gerne wird die Autorin ihre Werke an einem Büchertisch signieren. Eintrittskarten sind ab dem 22. Mai in der Stadtbücherei Geesthacht für 8 Euro erhältlich. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.


Fräs-, Asphaltierungs- und Markierungsarbeiten im Bereich Dösselbuschberg
Vom 24. bis und 26. Mai werden im Bereich Dösselbuschberg zwischen den Einmündungen der Hansastraße und dem Ilenweg umfangreiche Fräs-, Asphaltierungs- und Markierungsarbeiten durchgeführt. Es kann in diesem Zeitraum zu weiteren Behinderungen kommen, denn dann wird das Anfahren oder Befahren von privaten Grundstücken durch die Baumaßnahme sehr stark beeinflusst. Auf diese Behinderungen sollten sich alle Verkehrsteilnehmenden einstellen. Ab den 30. Mai wird die Durchfahrt auf diesem ersten Bauabschnitt wieder freigegeben.


Vollsperrung der Zufahrt zur Straße Weidentrift
Am Montag, 15. Mai, beginnen im Nordteil des Wohngebietes Weidentrift Pflasterarbeiten an der Straße. Aus diesem Grund muss die Straße beziehungsweise Zufahrt zum Quartier ab Montag, 15. Mai, von 9 Uhr bis Montag, 5. Juni, um 9 Uhr gesperrt werden. Während dieses Zeitraumes ist kein Befahren der Fläche möglich. Der restliche Teil der Ringstraße „Weidentrift“ wird befahrbar sein. Verkehrsteilnehmer sollten in diesem Zeitraum die Zufahrt/Ausfahrt über den Bauernvogtsweg und Kätnerweg nutzen. Die betroffenen Anlieger, die durch die Pflasterarbeiten nicht zu ihrem Gebäude gelangen, werden gebeten in diesem Zeitraum auf die öffentlichen Parkflächen im Quartier oder im Bereich des Kätnerweges auszuweichen. Die jeweiligen nachfolgenden, partiellen Sperrungen werden ab diesem Zeitpunkt durch den Bauunternehmer „Zum Felde“ mit den Anwohnenden kommuniziert.


Rathaus geschlossen
Das Geesthachter Rathaus bleibt am Donnerstag, 8. Juni, vormittags aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. 


Bingo bei der AWO Geesthacht
Am Sonntag, 4. Juni, um 14.30 Uhr ist es wieder so weit, es wird Bingo am Keil 11 gespielt. Einlass ist ab 14 Uhr. Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Wie immer sorgen die Helferinnen für eine nette Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen.


Kinderflohmarkt
Der Förderverein für das Familienzentrum Regenbogen veranstaltet wieder einen Kinderflohmarkt. Am Samstag, 3. Juni, findet in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr der Flohmarkt statt. Im Garten des Familienzentrums, Neuer Krug 31 in Geesthacht kann wie gewohnt gestöbert und gefeilscht werden. Für das Leibliche Wohl ist gesorgt. Wer noch einen der letzten Standplätze haben möchte, kann sich gerne unter anna.szwat@geesthacht.de anmelden. Für Kinder gibt es auch Wolldeckenplätze, bei denen sie ihre Spielsachen verkaufen können – gerne auch dafür anmelden.


Vollsperrung An der Post
Ab Dienstag, 2. Mai, bis voraussichtlich 13. Juni wird es rund um die Straße „An der Post“ eine Vollsperrung geben. Grund dafür ist die Verlegung der Fernwärmeversorgung für den Neubau „Zillmann-Park“. Während der Dauer dieser Maßnahme wird die Straße „An der Post“ zwischen Höhe Hausnr. 7-11 bis Einmündung Neuer Krug vollgesperrt. Die aktuelle Einbahnstraße-Regelung und die Haltemöglichkeiten vor der Postfiliale müssen aufgrund des Begegnungsverkehrs aufgehoben werden. Die Praxis von Dr. med Klaus Bibow (Facharzt für Chirurgie), die Geesthachter Postfiliale sowie der Penny-Parkplatz kann dann auch weiterhin unter der Voraussetzung der besonderen Rücksichtnahme im Straßenverkehr angefahren werden.


1. Bauabschnitt von Fernwärmeversorgungsleitungen im Bereich Dösselbuschberg muss verlängert werden
Der erste Bauabschnitt (zwischen Einmündung Hansastraße und Ilenweg) für die Verlegung von Fernwärmeversorgungsleitungen der Stadtwerke Geesthacht im Bereich Dösselbuschberg muss voraussichtlich bis zum 31. Mai verlängert werden. Grund dafür ist ein entdeckter Schaden und die damit erforderliche Erneuerungen an einem Regenwasserkanal. Verkehrsteilnehmende können weiterhin über ausgeschilderte Umleitungen den Baustellenbereich umfahren.


Vollsperrung Silberberg / Bereich Verkehrsübungsplatz
Im Zeitraum 10. März bis 26. August kommt es im Straßenbereich “Silberberg“ zu einer Vollsperrung. Grund für die Vollsperrung ist die Errichtung einer Containeranlage für die Silberbergschule auf dem Verkehrsübungsplatz – für die Baumaßnahme sind umfangreiche Erschließungsarbeiten notwendig. Für die Bauzeit ist es notwendig, den Schülerverkehr so sicher wie möglich zu gestalten, sodass Begegnungen mit dem Baustellenverkehr minimiert werden. Die Zufahrt zur Schule über den Silberberg und die Zufahrt für Anlieger am Silberberg erfolgt über die Umleitung Kreuzstraße - Parkmöglichkeiten sind in dieser Zeit eingeschränkt. Hintergrund der Baumaßnahme: Durch ansteigende Schülerzahlen an der Silberbergschule werden zusätzliche Räumlichkeiten für Unterricht und Nachmittagsbetreuung benötigt. In der Containeranlage werden neben Klassen- und Betreuungsräumen auch Differenzierungsräume sowie eine Mensa Platz finden.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Die VHS Geesthacht informiert

woodstocking®-Kurs, ein Training für Körper und Geist
woodstocking ist ein 4-stufiges Übungsprogramm, welches mit dem Woodstock und der passenden Musik durchgeführt wird. Es besteht aus insgesamt 12 Organübungen, welche die Flexibilität und Beweglichkeit fördern.
Das Training ist eine gute Übung für die kurze Pause am Arbeitsplatz, um sich zu bewegen und der sitzenden Tätigkeit mit einer Streck- und Dehnungsübung zu begegnen - auch um letztlich resilienter zu werden und dem Alltag entspannter entgegenzutreten. Der Woodstock wird für die Kurstermine gestellt.
Der Kurs startet am Dienstag, den 25.04.23 und findet an 6 Abenden in der Zeit von 18:30 bis 19:30 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 36 €.

Smartphone und Tablet (Android) - Kurs für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse
Teilnehmende dieses VHS-Kurses erhalten einen Einblick in die wichtigsten Grundeinstellungen des Geräts und passen diese nach ihren Notwendigkeiten und Wünschen an.
Sie richten sich ihren persönlichen Startbildschirm ein, lernen das Einrichten von Notfallnummern und -kontakten, entledigen sich unerwünschter Anwendungen und installieren neue Anwendungen, die ihnen zum Beispiel  die digitale Verwaltung ihrer Fahrkarten für den öffentlichen Personennahverkehr ermöglichen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden kostenlose von kostenpflichtigen Anwendungen zu unterscheiden, Mails auf dem Smartphone oder Tablet anzuzeigen und zu bearbeiten, sowie Bilder und Videos aufzunehmen und zu verwalten. Es wird viel Raum gegeben, eigene Fragen zu stellen.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Nutzer/innen von Smartphones und Tablets mit einem Android-Betriebssystem (nicht für Geräte der Marken Apple oder Nokia-Windows).
Der Kurs startet am Mittwoch, den 26.04.23 und findet an 3 Vormittagen in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 59,80 €.

"Qi Gong der Vier Jahreszeiten - aktiv Entgiftung - Sommer"
Die Qi-Akupressur Formen bestehen aus 2 Teilen, die sich wunderbar ergänzen. In dynamischen, schwungvollen Klopfübungen im Stehen und zu passender Musik, aktivieren die Teilnehmenden dieses VHS-Kurses die Leitbahnen und Organe passend zur Jahreszeit. "Qi Gong der Vier Jahreszeiten" ist besonders auf die Natur abgestimmt, mit der wir körperlich und seelisch im Zusammenhang stehen. Ein tieferes Verständnis für dieses Zusammenspiel von Natur, Körper, Seele, Gefühlen und Organen wird erläutert und praktisch erfahren.
Durch die Sommerübungen werden Lebensmut, Herzensruhe, der Kreislauf und ein guter Schlaf gefördert sowie die Verdauung, der Magen und die Milz gestärkt.
Der Kurs startet am Mittwoch, den 26.04.23 und findet an 10 Vormittagen in der Zeit von 9:30 bis 10:30 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 59,40 €.


Interessierte wenden sich Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 11.30 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr an die Volkshochschule Geesthacht, die auch unter 04152/4622 sowie info@vhs-geesthacht.de erreichbar ist. Weitere Informationen sind zudem auf der Homepage unter www.vhs-geesthacht.de abrufbar, dort ist auch eine Onlineanmeldung möglich.

Text: VHS Geesthacht

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.