Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Am Sonntag, 22. Mai, zählt es – und das gleich in zweifacher Hinsicht. Denn die Stadt Geesthacht startet ins diesjährige Stadtradeln und bei der Auftaktveranstaltung fordert Bürgermeister Olaf Schulze die Bürgerinnen und Bürger zu einer Wette heraus. Er sagt: „Wetten, dass die Geesthachterinnen und Geesthachter es nicht schaffen, dass mehr als 50 Kinder mindestens einmal den Laufrad-Parcours durchfahren?“

Wird Geesthachts Bürgermeisters eines Besseren belehrt, muss er in die Pedale treten. Der Wetteinsatz: Olaf Schulze unternimmt mit einer Bürgerin oder einem Bürger per Tandem eine Stadtführung.

„Ich bin sehr gespannt darauf, wie viele Personen unsere Auftakttour nutzen, um die ersten Kilometer für unser Kilometer-Konto zu sammeln. Und mit Blick auf die Wette werde ich natürlich auch den Laufrad-Parcours im Blick haben. Klar ist für mich zumindest schon heute: Sicher werden unsere Jüngsten wieder viel Spaß beim Umfahren der Hindernisse haben – und für mich ist das eine Win-Win-Situation. Ich freue mich, wenn möglichst viele Familien den Tag mit uns verbringen und Freude haben, und ich freue mich ebenso, wenn es zu einer Tandem-Tour kommt“, sagt Olaf Schulze.

Treffpunkt ist für alle Radfahrbegeisterten am 22. Mai um 11 Uhr auf dem Menzer-Werft-Platz. Von dort startet die etwa dreistündige Auftakttour in die Umgebung Geesthachts und eine kürzere Variante, die auch für jüngere Radfahrende geeignet ist. „Gefahren wird aber auf beiden Touren in moderatem Tempo. Es muss sich also niemand sorgen, dass er unterwegs abgehängt wir“, betont Anette Platz vom Fachdienst der Geesthachter Stadtverwaltung, die Stadtradeln in Geesthacht koordiniert.

Während die „Großen“ auf Fahrt sind, heißt es für Kinder bis drei Jahre „Start frei“ am Laufrad-Parcours. Dieser ist auf dem Menzer-Werft-Platz ab 12 Uhr geöffnet und hält allerhand Herausforderungen bereit. Kinder können sich auf Slalomfahrten und sogar eine Rampe freuen, die das Team des Städtischen Betriebshofes extra für den Parcours gebaut hat. Gefahren wird auf eigenen Laufrädern oder mit einem Modell, das die Stadtverwaltung am Ende der Veranstaltung verlost. „Wir haben ein schönes grünes Laufrad gekauft, das laut Hersteller für Kinder ab einer Körpergröße von 90 Zentimetern geeignet ist. Was ich besonders schön finde: Es hat eine Klingel und einen Ständer, lässt sich also praktisch abstellen“, sagt Kerstin Reinhardt von der Stadtverwaltung, die den Parcours organisiert.

Bis 14.30 Uhr können die Kinder durch den Parcours düsen. Bis zu diesem Zeitpunkt läuft auch die Zählung für die Stadtradeln-Wette. Gegen 14.40 Uhr wird dann nicht nur die Wette aufgelöst und – wenn der Bürgermeister verliert - die Tandem-Partnerin oder der Tandem-Partner unter den Bewerbenden ausgelost. Olaf Schulze verlost dann auch das grüne Laufrad der Stadtverwaltung unter den Familien, die zuvor einen Zettel für die Lostrommel ausgefällt haben. Wichtig zu wissen: Gewinnen können sowohl Laufrad als auch Tandem-Tour nur Personen, die auch bei der Verlosung am Menzer-Werft-Platz anwesend sind.

Zur Erinnerung: Wie funktioniert Stadtradeln?

Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion, die für klimafreundliche Fortbewegung sensibilisiert. Teilnehmerkommunen haben grundsätzlich 21 Tage Zeit, um möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Der Aktionszeitraum ist frei wählbar. Die Kommunen, die aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg teilnehmen, haben sich dieses Jahr auf ein gemeinsames Radel-Fenster geeinigt – vom 22. Mai bis zum 11. Juni treten sie in die Pedale.

An den Start gehen kann für die Stadt Geesthacht grundsätzlich jeder, der in Geesthacht wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder in der Stadt viel Zeit verbringt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren sich auf www.stadtradeln.de/geesthacht. Dort treten sie einem bereits bestehenden Team bei oder gründen ein eigenes. Bisher haben sich 299 Radelnde registriert, die in 39 Teams organisiert sind (Stand 13. Mai 2022). Erradelte Kilometer werden in den Online-Radfahrkalender, der auf der genannten Internetseite zu finden ist, oder in die Stadtradeln-App eingetragen. Zudem ist eine klassische Kilometererfassung per Papier möglich. Weitere Informationen zu diesem Prozedere erteilt Anette Platz vom Fachdienst Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 04152 13305).

Bürgermeister Olaf Schulze hat die „magische Kilometermarke“ für dieses Jahr bereits ausgerufen. „Es wäre doch klasse, wenn wir dieses Mal die 150.000 Kilometer knacken“, sagt der Verwaltungschef, der schon in den Vorjahren augenzwinkernd ehrgeizige Kilometerziele für Geesthacht – und damit auch für seine Fahrradbeine – formulierte. Denn Olaf Schulze tritt seit Geesthachts Premiere beim Stadtradeln im Jahr 2016 jedes Mal im Aktionszeitraum selber in die Pedale.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer
Zu einer Bürgersprechstunde lädt Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete, am Dienstag, 27. Mai, von 17 bis 19 Uhr in das Wahlkreisbüro Geesthacht (Markt 17, 21502 Geesthacht) ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 / 22 77 35 37 oder per E-Mail an nina.scheer@bundestag.de.


Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


 Bauarbeiten am Finkenweg
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 20. Mai bis voraussichtlich 23. Mai auf Behinderungen am Finkenweg in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 57 werden Kranarbeiten durchgeführt. Für diese werden Teile der Fahrbahn und der Gehweg auf Höhe des betroffenen Grundstücks gesperrt.


Motorradkorso durch Geesthacht
Verkehrsteilnehmende und Motorrad-Fans sollten sich den 29. Mai vormerken. Denn dann gibt es auf Geesthachter Straßen viel zu sehen – aber auch kurze Verkehrsbehinderungen. Denn für den Himmelfahrtstag ist ein Motorradkorso geplant. Teilnehmen werden etwa 60 Fahrzeuge, die von 12 bis etwa 13 Uhr von der Geesthachter St. Salvatoris-Kirche ausgehend eine Runde durch die Innenstadt drehen werden. Geplant ist folgende Route: Von der Elbstraße fahren die Motorräder über die Steinstraße und die Elbuferstraße bis nach Grünhof-Tesperhude Steinstraße. Dort fahren die Fahrzeuge über die B 5 bis nach Krukow. Von der geht es über Gülzow und Lütau zur B 209, die der Korso bis Höhe Familia-Markt fährt. Im Anschluss folgen die Teilnehmenden der L 158 bis zur Einmündung der Hauptstraße, die sie wieder nach Krukow führt. Von dort geht es dann über Grünhof-Tesperhude an der Elbe zurück zur St. Salvatoris-Kirche.


Bauarbeiten Düneberger Straße
Stromkabel werden im Zeitfenster vom 19. Mai bis voraussichtlich 30. Juni 2025 auf Höhe des Toom-Baumarktes an der Düneberger Straße (Hausnummer 114 bis 116) verlegt. Für diese Arbeiten wird eine Vollsperrung des Gehweges und eine halbseitige Sperrung der Straße notwendig. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst wird die Fahrbahn aus Richtung „Am Moor“ kommend gesperrt, im Anschluss die Fahrbahn aus Richtung „Spandauer Straße“ kommend.


Arbeiten am Rewe-Parkplatz
Verkehrsteilnehmende müssen sich in der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 13. Juni 2025 auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe des Rewe-Centers an der Norderstraße 16 werden Kabel verlegt. Dafür wird die Parkplatzreihe, die direkt an der ZOB-gelände grenzt abgesperrt.


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


 

Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.