Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Mit einem Klick zu Wohngeldantrag, Geburts- oder Heiratsurkunde: Dieser ganz niedrigschwellige Zugang zu Verwaltungsleistungen ist im Geesthachter Rathaus in vielen Bereichen noch Zukunftsmusik, aber klar formuliertes Ziel. Die Verwaltung möchte und muss digitaler werden.

„Das bedeutet aber nicht, dass Anträge und Vorgänge künftig nur noch digital möglich sein werden“, betont Geesthachts Digitalisierungsmanager Julian Steinke, der die digitale Transformation in der Verwaltung der Elbestadt voranbringt. „Wir bauen zielgruppenorientiert Angebote aus. Das heißt, wer seine Angelegenheiten online abwickeln möchte, soll dazu künftig Gelegenheit erhalten. Wer weiterhin den persönlichen oder telefonischen Kontakt zur Verwaltung bevorzugt, wird diesen ebenfalls erhalten. Digitalisierung bedeutet nicht Ausgrenzung, sondern eine Vervielfältigung der Möglichkeiten.“

Eine dieser zusätzlichen Möglichkeiten, die bereits kommendes Jahr den Service des Rathauses verbessern könnte: Julian Steinke möchte, wenn nach dem Finanzausschuss auch die Ratsversammlung sein Budget 2023 freigibt, eine Online-Terminvergabe für die Fachdienste des Rathauses einführen. „Ich denke, viele Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende würden das als einen weiteren Schritt in Richtung Kundenfreundlichkeit empfinden“, sagt Julian Steinke. „Als Stadtverwaltung verfolgen wir eine digitale Strategie für Geesthacht, die viele unterschiedliche Bausteine enthält, durch die sich die Servicequalität für Bürgerinnen und Bürger sowie das Arbeitsumfeld unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern sollen – und die Online-Terminvergabe beinhaltet beides: Eine Verbesserung für die Einwohnenden und die Mitarbeitenden.“

Ein weiteres Beispiel für diese Win-Win-Situation: Geplant ist ein eigenes Karriereportal auf www.geesthacht.de mit online Bewerbungsmöglichkeiten. Durch ein solches Portal würde nicht nur die Schwelle für künftige Bewerberinnen und Bewerber niedriger, sondern auch der Verwaltungsaufwand für Rathausmitarbeitende reduziert. „Darüber hinaus arbeiten wir an der Erweiterung des Angebots auf der städtischen Website. Möglich ist es zum Beispiel, verschiedene Formate der Bürgerbeteiligung über unsere Internetseite laufen zu lassen und dadurch Zugang sowie Teilhabe zu erleichtern. Erste Schritte sind wir in diesem Bereich bereits gegangen, zum Beispiel mit der Online-Befragung zum Thema Inklusion oder der Online-Information zur Sanierung in Düneberg“, sagt Julian Steinke.

Ein weiteres großes Vorhaben: Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), zu der Geesthacht - wie alle Kommunen Deutschlands – verpflichtet, aber auch von den Vorbereitungen und Umsetzungen Dritter abhängig sei. „Beim OZG geht es darum, dass möglichst alle Verwaltungsleistungen künftig online abrufbar und nutzbar sein sollen. Im Geesthachter Rathaus bieten wir aber nur einen Bruchteil dieser Leistungen selber an, andere werden beispielsweise über Landes- und Bundesbehörden abgewickelt. Das macht die Umsetzung des OZG kompliziert, aber natürlich nicht weniger wichtig“, erklärt Julian Steinke. Denn sind die organisatorischen und technischen Hürden genommen, würde beispielsweise die Beantragung eines Parkausweises, die Meldung einer verlorenen Geldbörse sowie die Bekanntgabe einer neuen Wohnadresse oder eines neuen Gewerbes bequem und schnell per Mausklick am heimischen PC möglich.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.