Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die Grünen in Geesthacht freuen sich über die jüngsten Aussagen von Landespolitikern und Verkehrsminister Madsen, dass eine Bahnanbindung nach Hamburg mittelfristig realisiert wird. Es geht nicht mehr darum, ob der Bahnanschluss grundsätzlich kommen wird, sondern wann in welchen Schritten dieses wichtige Verkehrsprojekt konkret umgesetzt wird.

Die Grünen erwarten dabei mehr Tempo in der Realisierung. Der Bahnanschluss sollte deutlich vor 2027 in den landesweiten Nahverkehrsplan aufgenommen werden. Die Grünen sind erfreut, dass die landeseigene Verkehrsgesellschaft Nah.SH die Idee der Bahnanbindung attraktiv und realistisch findet. In der Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2020 wird davon ausgegangen, dass die Bahnanbindung Geesthacht-Hamburg rentabel betrieben werden kann.

Fraktionsvorsitzender Ali Demirhan: „Aus der Machbarkeitsstudie der Nah.SH wird zudem die dringende Notwendigkeit einer Schienenanbindung Geesthacht-Hamburg erkennbar. Für den Standort Geesthacht ist eine Bahnanbindung unverzichtbar, um zukünftig von der Metropole Hamburg nicht abgeschnitten zu werden. Auch die Forderungen der Geesthachter Wirtschaft in dieser Richtung sind ernst zu nehmen, damit Geesthacht auch in Zukunft ein attraktiver Standort für Betriebe bleibt. Und der ökologische Wert eines solchen Verkehrsprojektes erklärt sich natürlich von selbst.“

„Die vorgesehenen Haltestellen für Escheburg und Börnsen begrüßen wir ausdrücklich, damit unsere Nachbargemeinden dort ebenso von einer Bahn-Anbindung profitieren. Genauso freuen wir uns, wenn eine gute Anschlussmöglichkeit für die Bewohner der Samtgemeinde Elbmarsch vorgesehen wird. Da die Bahntrasse durch besiedeltes Gebiet geht, darf die Geräuschbelastung, die von den Fahrzeugen ausgeht, nur minimal sein. Das ist bei elektrisch angetriebenen Triebwagen modernster Art jedoch der Fall. Für solche geräuscharme Fahrzeuge werden sich die Grünen einsetzen.“

Max Hansen, Sprecher des Ortsverbandes Geesthacht: „Unser jahrelanger Einsatz hat sich offensichtlich gelohnt. Wir freuen uns, dass erstmals seit Jahrzehnten eine Bahnanbindung für Geesthacht in greifbare Nähe rückt. Die Befürchtungen der Anlieger, die direkt an den Schienen wohnen, können wir verstehen. Sie sind aber unbegründet. Denn wer einmal moderne Stadtbahnfahrzeuge in anderen Regionen wahrgenommen hat, weiß, dass sich diese Bahnen kaum durch Geräusche bemerkbar machen.“

Weitere Informationen und Unterstützung erhoffen sich die Grünen von dem Hamburger Verkehrssenator Anjes Tjarks, der am 2. Mai, um 19 Uhr, im Krügerschen Haus zu diesem Thema eingeladen ist. Er wird vor allem die geplante Bahnverbindung aus der Sicht der Stadt Hamburg beleuchten. Die Veranstaltung ist öffentlich.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.