Foto: Antje Berodt
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Der KulturSommer am Kanal steht vor der Tür - und mit ihm vier Wochen lang Kunst und Kultur im Herzogtum Lauenburg. Unter dem diesjährigen Motto „Kunst und Welt im Wandel“ werden sich in der Region ab dem 29. Juni unter anderem Ateliers öffnen, Konzerte und Inszenierungen zum Innehalten im Alltag einladen – und das auch in Geesthacht.

„Ich freue mich sehr, dass Geesthacht in diesem Jahr wieder Teil des KulturSommers am Kanal ist. Das Festival ist inzwischen zu einer festen Institution geworden, die weit über die Region bekannt ist und Einwohnende wie Gäste gleichermaßen anzieht. Gerade weil es nicht nur die ganz großen Inszenierungen sind, sondern auch unaufgeregte, feine Kulturbeiträge im KulturSommer ihren Platz haben, erlebe ich den KulturSommer als Wochen, in denen für alle Alters- und Zielgruppen etwas dabei ist“, sagt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze.

Der Schwerpunkt dieses KulturSommers liegt auf der Bildenden Kunst. So werden etwa 20 Ateliers über die gesamte Zeit des KulturSommers an individuell festgesetzten Terminen öffnen. Die Geesthachter Künstlerin Christiane Leptien, die unter anderem auch schon im Krügerschen Haus in Geesthacht ausgestellt hat, öffnet beispielsweise am Sonntag, 28. Juli, von 13.30 bis 18.30 Uhr ihr Atelier farbenfroh (Hoogezand-Sappemeer-Ring 46). Interessierte sind willkommen.

Vom 6. Juli bis zum 29. Juli erwartet Einwohnende und Gäste Geesthachts eine besondere Kunst-Aktion im Hochzeitswald. Dort wird der Künstler Daniel Duchert seine Installation mit dem Titel „WIR künstlerische Absicht“ präsentieren. Der Künstler nutzt Erde und Lehm als Ausgangsmaterialien für seine künstlerische Arbeit. Die offizielle Eröffnung des Kunstwerks ist am 6. Juli um 15 Uhr. Zudem öffnet die Ateliergemeinschaft Lauenburger Künstler am Sonnabend, 6. Juli, von 12 bis 19 Uhr und am Sonntag, 7. Juli, von 11 bis 18 Uhr ihre Räume im historischen Laborgebäude (Johannes-Ritter-Straße 40).

Historisch Interessierte dürfen sich bereits Mittwoch, 24. Juli, vormerken. Denn dann wird um 17 Uhr die Ausstellung „Stadtgeschichten“ in der St.-Salvatoris-Kirche (Kirchenstieg 1) eröffnet. Die Werke der Ateliergemeinschaft Lauenburger Künstler ist dort dann vom 25. Juli bis zum 4. August jeweils von 10 bis 16 Uhr kostenfrei zu sehen. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde lädt am Sonntag, 28. Juli, um 11 Uhr zudem zu einem Gottesdienst zur Ausstellung in die St. Salvatori-Kirche ein.

„Ein Highlight wird in diesem KulturSommer für Geesthacht sicher auch der 6. Juli sein. Denn dann wird die besondere Inszenierung ‚Lear – Königin im Moor‘ bei uns Premiere feiern“, kündigt Geesthachts Stadt- und Kulturmanagerin Dr. Julia Dombrowski an. „Der Klassiker zur Zeit, ‚Lear – Königin im Moor‘, wird anlässlich der 100-Jahr-Feier der Stadt mit Orgelmusik und – man glaubt es kaum – Herma Koehn als Königin Lear und jungen Schauspielerinnen und Schauspielern der Region in St. Salvatoris aufgeführt“, sagt Frank Düwel, der sowohl die Textfassung als auch die Regie übernahm. Möglich gemacht habe diesen besonderen Spielort die Zusammenarbeit mit der Stadt Geesthacht und „Kirche und Kultur“. Weitere Termine und Spielstätten: Am 7. Juli in der Ratzeburger Stadtkirche St. Petri und am 12. Juli in der Maria-Magdalenen-Kirche Lauenburg. Karten sind für alle drei Termine zum Preis von je 25 Euro / erm. 14 Euro bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 04542-87 000 erhältlich.

„Ich freue mich zudem besonders auf den 7. Juli, wenn wir vormittags zum literarischen zweiten Frühstück nach Geesthacht einladen und am Nachmittag unsere Klassikmeile startet“, sagt Julia Dombrowski. Hinter „das literarische zweite Frühstück“ verbirgt sich eine Lesung in besonderem Rahmen, die um 11 Uhr am Elbblick, dem kleinen Platz an der Elbe (Elbuferstraße, neben dem Wohnmobilstellplatz) am alten Anleger, beginnt. Teilnehmende mögen sich einen Picknick-Korb packen und zur Elbe kommen. Dort liest auf Einladung der Stadt Geesthacht die Autorin Helena Wagenschütz ausgewählte Texte aus ihren Werken. Im Fokus stehen dabei kulinarische Köstlichkeiten wie zum Beispiel die außergewöhnliche Miniatur-Erdbeertorte für die Liebste, die Segnungen der französischen Küche mitten in England oder das Essen in der Zukunft mit äußerst ungewöhnlichen Zutaten… Das Team der Tourist-Information Geesthacht wird für alle Teilnehmenden einige zur Lesung passende Leckereien mitbringen.

Eine Voranmeldung ist erforderlich und bis zum 1. Juli unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. / 04152 / 13 14 00 möglich. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person bei Vorkasse an der Tourist-Information, 12 Euro bei Tageskasse am Veranstaltungsort.

Von 14 bis 17 Uhr wird es am 7. Juli in Geesthacht dann musikalisch. Im Rahmen der Klassikmeile werden junge Künstler oben air auftreten. Wie bei der Premiere des Formats im vergangenen Jahr wird auch dieses Mal Musikliebhabern der Genuss von internationaler Klassik in außergewöhnlicher Atmosphäre ermöglicht. „Es mischen sich internationale mit vertrauten Klängen, die von den jungen Musikern Open-Air an verschiedenen Stationen gespielt werden: An der Hafenpromenade erklingt ebenso internationale Klassik, wie in diesem Jahr zusätzlich auch im „Hochzeitswald“ in der Oberstadt“, heißt es dazu in der Ankündigung. Die Teilnahme an der Veranstaltung, die die Stadt Geesthacht organisiert, ist frei.

Eröffnet wird der KulturSommer auch in diesem Jahr übrigens wieder in Siebeneichen. „Spätestens ab dem Eröffnungsfest am Samstag, 29. Juni, um 11 Uhr wird dann auch definitiv der Reisebegleiter benötigt, um aus der Vielfalt der offenen Ateliers oder den zuhauf angebotenen Aktionen eine Erlebnis- und Entdeckungstour durch das Herzogtum Lauenburg zu planen“, so Frank Düwel, der bereits seit 16 Jahren Intendant des KulturSommers ist und sich neben den künstlerischen Aspekten des KulturSommers auch um die im Hintergrund laufenden Aktivitäten gekümmert hat. Das Heft ist ab sofort kostenfrei bei der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, die den KulturSommer finanziell unterstützt, sowie bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg erhältlich. Zudem liegt der Reisebegleiter in der Geesthachter Stadtbücherei (Rathausstraße 58), im Oberstadttreff (Dialogweg 1), in der Geesthachter Volkshochschule (Buntenskamp 22) und im Kleinen Theater Schillerstraße (Schillerstraße 33) aus.

Das gesamte Programm des KulturSommers ist zudem auf der Internetseite https://kultursommer-am-kanal.de können einsehbar. Interessierte, selbst wenn sie bereits unterwegs sind, können unter dem Reiter „Termine“ ganz praktisch ihre Terminwünsche eingeben und so großartige Veranstaltungen filtern.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.