Geesthacht (LOZ). Die Stadt Geesthacht feiert in diesem Jahr 100 Jahre Stadtrechte – und zu diesem Anlass soll es kreativ werden. „Wir möchten das Jubiläum nutzen, um auf besondere Weise den Fairtrade-Gedanken in der Stadt präsenter zu machen und noch mehr Menschen für das Thema Fairer Handel zu begeistern“, kündigt die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt an, die im Rahmen der Fairtrade-Town-Zertifizierung der Stadt Geesthacht ins Leben gerufen wurde.
Geplant ist ein Kreativ-Wettbewerb, an dem Kinder und Jugendliche aus Geesthacht teilnehmen können. Die Aufgabe: Die Teilnehmenden sollen sich in Gruppen oder alleine auf kreative Weise mit dem Fairen Handel, fair gehandelter Waren und – insbesondere die älteren Schüler - mit der Entwicklung des Fairen Handels über die letzten 100 Jahre auseinandersetzen. Von Basteln über Malen bis Schreiben ist alles erlaubt.
Die entstandenen Werke können bis zum Ende der Fairen Woche, 27. September, im Rathaus (Fachdienst Zentrale Verwaltung) eingereicht werden. Zwingend erforderlich sind dafür das ausgefüllte und unterschriebene Teilnahmeformular sowie die unterzeichnete Datenschutzerklärung. Diese sind auf der Homepage der Stadt Geesthacht unter (www.geesthacht.de/aktuelles/fairtrade herunterzuladen und der Bewerbung beizufügen.
Anschließend wählt eine Jury die Sieger-Werke der jeweiligen Alterskategorien
- Kategorie 1: KiTas
- Kategorie 2: Grundschulen
- Kategorie 3: Altersklasse 10 - 14 Jahre
- Kategorie 4: Altersklasse 15+ Jahre
Auf die Sieger wartet ein besonderer Preis – wobei sich auch alle anderen Teilnehmenden auf einen kleinen Gewinn freuen können.
Zum Hintergrund: Die Stadt Geesthacht ist seit 2019 zertifizierte Fairtrade-Town. Erdacht und koordiniert werden Aktionen, die den Fairtrade-Gedanken in Geesthacht wacherhalten und vorantreiben sollen, in der so genannten Fairtrade-Steuerungsgruppe. Diese besteht aus Personen aus der städtischen Verwaltung und der Politik, aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Interessierte sind bei den Treffen der Gruppe immer willkommen.