„Alleinstellungsmerkmal für eine Stadt wie Geesthacht“ bezeichnet Peter Junge die Bebauung des Westhafens, die er als Leiter des Fachbereichs Bauen und Umwelt begleitet hat. Die weitere Entwicklung des Gebiets übernimtm nun Dagmar Poltier an der Spitze des zuständigen Fachbereichs. Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die Ausweisung von Radwegen, die Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten, innerstädtische Straßenführungen, der Hochwasserschutz und die Gestaltung von Grünanlagen -  das sind nur wenige Beispiele für die vielen Bereiche, in denen der Fachbereich Bauen und Umwelt des Geesthachter Rathauses Einfluss auf das „Gesicht der Stadt“ nimmt. An der Spitze dieses Experten-Teams stehen nun Veränderungen an: Peter Junge, der seit 1993 bei der Stadt Geesthacht tätig ist, hat zum 1. Februar die Leitung des Fachbereichs an Dagmar Poltier übergeben. Im Februar wird er ihr noch beratend zur Seite stehen, Ende des Monats verabschiedet sich Peter Junge dann in den Ruhestand.

Werbung

„Schön, dass wir in dieser wichtigen Position die Möglichkeit eines fließenden Übergangs haben. Ich freue mich sehr, dass wir mit Dagmar Poltier eine kompetente Kollegin für Geesthacht gewinnen konnten. Bei Peter Junge möchte ich mich heute schon für seine gute Arbeit und für sein großes Engagement bedanken, das Städtebau, Infrastruktur und den Umgang mit der Natur in Geesthacht über viele Jahre geprägt hat“, betont Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze.

Eines der Großprojekte, die Peter Junge begleitet habe, sei beispielsweise die Entwicklung des Westhafens gewesen. „Und Herr Junge ist jemand, der den ÖPNV selber nutzt und diesen für die Stadt vorangebracht hat“, nennt Olaf Schulze einen Bereich des Themas Mobilität, dem Peter Junge als Fachbereichsleitung viel Bedeutung beigemessen hat. „Wir haben inzwischen ein gutes ÖPNV-Angebot und wir haben in den vergangenen Jahren einiges dafür getan, Radfahren in Geesthacht attraktiver zu machen. Aber wenn wir eine Verkehrswende wollen, muss noch mehr passieren. Wir müssen das große Ganze im Blick haben und auf dem begrenzten Raum, den wir haben, unterschiedliche Mobilitätsformen möglich machen“, sagt Peter Junge.

Seit 1993 leitete der Diplom-Biologe das Umweltamt und seit 2005 leitete er den Fachbereich Umwelt und Bauen im Geesthachter Rathaus. In diese Zeit fiel unter anderem der Ankauf der Elbinsel für den Naturschutz, was gemeinsam mit der naturnahen Entwicklung des Stadtwaldes und der Entwicklung eines Klimaschutzkonzeptes in seiner persönlichen Rückschau zu den wichtigsten Projekten im Bereich des Umweltamtes zählt, die er begleitet hat. Für den Bereich Bauen nennt er den Hochwasserschutz entlang des Schleusenkanals, den Neubau der Fußgängerzone, die Förderung des Radverkehrs und die Sanierung der Grundstücke am Hafen mit fachgerechter Entsorgung von großen Mengen an ölhaltigen Metallspänen als bedeutendste Projekte.

„Wichtig war mir immer transparentes und zielführendes Handeln für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt“, betont Peter Junge. Das sei auch bei der fortschreitenden Entwicklung des Westhafenareals der Maßstab, auf dem rund 1.200 Wohnungen realisiert werden. „Dort ist ein Alleinstellungsmerkmal für eine Stadt wie Geesthacht entstanden“, sagt Junge, der wie seine Nachfolgerin Dagmar Poltier von der umgesetzten Bebauung am Hafen überzeugt ist. „Städtebaulich hat das ein Gesicht – und es integriert alle Bevölkerungsgruppen“, sagt Dagmar Poltier, die ihren guten Start im Geesthachter Rathaus hervorhebt. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass Herr Junge in den ersten Wochen noch als Ansprechpartner vor Ort ist. Das ist für mich ein sehr angenehmer Start“, betont Dagmar Poltier, die von der Stadt Boizenburg ins Geesthachter Rathaus wechselte. In der Fliesenstadt hatte Dagmar Poltier seit 2012 den Fachbereich Bau und Ordnung geleitet.

In den ersten Tagen hätten vor allem Vor-Ort-Termine angestanden. Sie freue sich auf die Arbeit in Geesthacht, die viele spannende Projekte und Herausforderungen bereithalte. „Besonders interessant wird sicher das Wasserstoffprojekt, das sich ja in die Bereiche Wasserstoffhafen und Wasserstofftankstelle gliedert“, sagt die geborene Berlinerin Dagmar Poltier, die an der Universität Rostock ihr Studium mit dem Abschluss Dipl.-Ing. Maschinenbaukonstruktion beendete. Nach mehreren Jahren, in denen sie für ein Ingenieurbüro in den Bereichen Bauleitplanung, Tiefbau und Beitragsabrechnung tätig war, wechselte sie 1995 in den öffentlichen Dienst. „Zum Beispiel gewann das Dorf Glaisin bei Ludwigslust 1998 im Bundeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ eine Goldmedaille wegen der umfassenden charaktererhaltenden Dorfsanierung, die ich begleitet habe“, sagt Dagmar Poltier.

Bei der Stadt Boizenburg habe sie beispielsweise die Baumaßnahmen „Errichtung eines Grundschulzentrums“ (Beginn 2021) und „Erweiterung der Regionalen Schule“ mit einem innovativen Anbau auf Stelzen (Beginn 2022) vorbereitet. Auch Erschließungsarbeiten im Industrie- und Gewerbepark an der B 5, viele Tiefbaumaßnahmen zur zentralen Abwasserentsorgung verbunden mit Straßensanierungen seien in ihr Aufgabengebiet gefallen. „Besonders stolz bin ich auf die Einrichtung eines Klimabüros in der Stadt Boizenburg mit einer Managerin für Klimaanpassung und einer Klimaschutzmanagerin, die der Bevölkerung ihren individuellen Einfluss auf den globalen Klimawandel nahe bringt“, sagt Dagmar Poltier.

Wichtige Aufgaben des Fachbereichs, den sie nun übernommen hat, würden aus Ihrer Sicht weiterhin die Ansiedlung von Gewerbe, die Steuerung des Verkehrs und das gesunde Wachstum Geesthachts sein. „Ich denke, es werden in den kommenden Jahren Weichen für die Stadtentwicklung gestellt. Dabei geht es nicht nur darum, sich harte Faktoren wie Straßen und die Größe des Abwassersystems anzuschauen. Weiche Faktoren wie Schulen, Ärzte, Kitas und Kultur müssen mitwachsen, um eine Stadt lebenswert zu erhalten.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.