Auf dem Waldfriedhof sind einige Bäume dem Sturm zum Opfer gefallen. Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Das Sturmwochenende hat auch in Geesthacht Spuren hinterlassen: Über das gesamte Stadtgebiet verteilt, wurden durch „Zeynep“ Bäume entwurzelt und Äste abgebrochen. Die Elbe überspülte Teile des Elbewanderweges und trug allerhand Schilf und Schlamm mit sich.

Werbung

„Normalerweise sind nach Dienstende immer zwei unserer Mitarbeitenden in ständiger Rufbereitschaft, um in Notfällen loszufahren. Am vergangenen Wochenende waren sechs im Einsatz – tagsüber und nachts jeweils etwa fünf Stunden. Die meiste Zeit unterstützte unsere Rufbereitschaft die Feuerwehr“, berichtet Melanie Grothkopp von den Städtischen Betrieben.

Unter anderem halfen die städtischen Mitarbeitenden in der Nacht zu Sonnabend die Bundesstraße 5 zu sichern, an der mehrere Bäume umgestürzt waren. Am Montagmorgen begann dann das große Aufräumen, das der Betriebshof auf städtischen Flächen und bei städtischem Baumbestand übernimmt. „Unsere Baumpfleger sind Montagmorgen erstmal zu den Schulen gefahren, um dort nach möglichen Schäden und Gefahren zu schauen“, berichtet Melanie Grothkopp. Zudem gelte es das gesamte Stadtgebiet abzufahren, umgestürzte Bäume und herabgefallene Äste zu entfernen, abgebrochene Äste zu sichern und weitere Sturmschäden zu beseitigen. „Das wird uns mindestens noch den ganzen Montag beschäftigen“, sagt Melanie Grothkopp.

Auch auf dem Waldfriedhof sind Mitarbeitende des Betriebshofes im Einsatz. Ihn zu betreten ist aufgrund von Fäll- und Aufräumarbeiten bis auf Weiteres verboten. Für den Besuch von Trauerfeiern oder Bestattungen ist das Betreten des Geländes gestattet. Für diese Fälle weist die Stadt Geesthacht darauf hin, dass der direkte Weg zur Kapelle und zu den Grabstätten zu nutzen ist. Es besteht die Gefahr, dass durch den Sturm gebrochene Äste sowie entwurzelte Bäume, die sich in anderen Bäumen verfangen haben, herab- oder umfallen. Die Regenfälle der vergangenen Tage haben den Boden zudem aufgeweicht, so dass beschädigte Bäume auch nach dem Sturm noch umfallen können. Den Anweisungen der Friedhofsmitarbeitenden und der mit der Fällung beauftragten Firmen ist daher zwingend Folge zu leisten. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen mögliche Schadensersatzansprüche gegenüber der Stadt Geesthacht nicht geltend gemacht werden können. Für Fragen steht die Friedhofsverwaltung gerne unter 04152 / 83 67 47 zur Verfügung - aufgrund einer Vielzahl zu erwartender Anfragen ist die Erreichbarkeit jedoch eingeschränkt; Es wird gebeten die Möglichkeit des Anrufbeantworters zu nutzen.

Die Stadtverwaltung bittet zudem von Spaziergängen im Wald derzeit abzusehen. Es sei derzeit einfach zu gefährlich den Wald zu betreten.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.