Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Durch sie wird die Situation vor Ort unübersichtlicher und dadurch gefährlicher: Fahrzeuge, die auf dem Bürgersteig an der Geesthachter Straße im Bereich der Hausnummern 5 bis 7 abgestellt sind. Ungünstig war das Parken von Fahrzeugen dort für die Verkehrssituation schon immer – seit Ende Oktober 2024 ist es verboten. „Leider haten sich noch nicht alle Verkehrsteilnehmende an diese neue Regel“, so die Verwaltung.

„Gegenüber ist ein großer Wohnkomplex entstanden und in eines der Gebäude in dem Bereich, der zugeparkt wird, ist eine Paketannahmestelle eingezogen. Das alles führt dazu, dass in diesem Abschnitt der Geesthachter Straße noch mehr Personen unterwegs sind und die Bushaltestellen in der Nähe noch stärker genutzt werden“, erklärt Lina Schöning aus dem Bereich öffentliche Sicherheit des Geesthachter Rathauses, warum die bisherige Ausnahmeregelung in diesem Bereich der Geesthachter Straße seit vergangenem Herbst nicht mehr gilt. Die Verkehrszeichen, die zuvor das kurzzeitige parken dort erlaubt hatten, sind abgebaut. „Ich verstehe, dass die Verkehrsteilnehmenden eine Weile brauchen, um sich umzugewöhnen. Aber das zuparken des Gehweges an dieser Stelle ist eine echte Gefahrenquelle, weil es den Bereich unübersichtlich macht. Personen, die hinter oder zwischen den parkenden Autos gehen, werden nicht so gut gesehen. Hinzu kommt, dass Fahrzeuge, die versuchen dort ein- oder auszuparken, in dem ohnehin schon verengten Bereich der Geesthachter Straße zu einem weiteren Hindernis im Verkehrsfluss werden.“

Für manch einen irritierend: In dem betroffenen Bereich der Geesthachter Straße ist der Bürgersteig in zwischen unterschiedlichen Steintypen gepflastert. Neben großen Platten liegen dort auch kleinere Steine. „Die großen Platten wurden ausgetauscht, weil einige stark abgesackt waren – eine Folge des jahrelangen Parkens mit schweren Fahrzeugen dort, wofür der Bereich auch früher schon nicht ausgelegt war. Durch die Absackungen sind Stolperfallen entstanden, die durch das neue Pflaster beseitigt wurden. Es handelt sich bei der neuen Pflasterung aber um keine absichtlich optisch abgesetzten Parkflächen“, erklärt Lina Schöning, die noch auf einen zweiten Punkt angesprochen wird: „Einige Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer vermissen an der Stelle ein Parkverbotsschild“, sagt sie. Ein solches Verbotsschild könne die Stadtverwaltung aber nicht aufstellen, weil es für Bürgersteige in der Straßenverkehrsordnung (StVO) schlicht nicht vorgesehen ist. „Die StVO untersagt das Parken auf dem Gehweg generell und daher gibt es keine solchen Verkehrszeichen. Es existieren nur Verkehrszeichen, die das Parken auf dem Gehweg als Ausnahme ausdrücklich erlauben.“

In Kürze warten in dem beschriebenen Bereich noch weitere Veränderungen auf Verkehrsteilnehmende. Auf der Fläche, die derzeit unerlaubter Weise mit Autos zugeparkt wird, werden Fahrradständer aufgestellt.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.