Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die SPD Geesthacht hatte am 8. Februar zu einem politischen Austausch über die Politik in Geesthacht eingeladen. Rund 25 Bürger und Bürgerinnen waren der Einladung in die Räume der AWO am Keil gefolgt. Bei Kaffee, Tee und Schnittchen informierte Petra Burmeister (SPD-Fraktionsvorsitzende) zu aktuellen Themen.

Sie hatte gute Nachrichten zum Geesthachter Krankenhaus im Gepäck. Die Verhandlungen mit den Investoren zur Übernahme und Weiterführung des Krankenhauses sind auf der Zielgeraden. Die Verträge sollen im Februar beim Notar unterzeichnet werden. Der Umzug der Geriatrie-Klinik ins Krankenhaus am Runden Berg ist begonnen worden. Im Kieler Gesundheitsministerium fanden erste Gespräche zur Finanzierung der Investitionen statt. „Die noch vom Bundestag beschlossene Krankenhausreform ist eine Unterstützung für den Erhalt des Geesthachter Krankenhauses. So können Mittel aus dem sogenannten Transaktionsfonds aufgrund der Zusammenführung von zwei Kliniken beantragt werden. Auch die Stärkung der ambulanten Versorgung ist gut für Geesthacht“, erläuterte Petra Burmeister.

Viele Fragen gab es zur aktuellen Situation beim städtischen Seniorenheim. Thomas Freiberg vom Seniorenbeirat und Petra Burmeister konnten berichten, dass alle Bewohner und Bewohnerinnen ein Angebot bekommen, in das neue Seniorenheim in der Hafencity zu ziehen. Niemand wird zurückgelassen. Mit 117 Einzelzimmern bietet das Haus der Diakonie Nord-Nord-Ost rund 40 Plätze mehr als aktuell das städtische Heim am Katzberg. Auch für die städtischen Beschäftigten gibt es neue Arbeitsverträge. „Ich erwarte, dass es einen reibungslosen Übergang geben wird. Damit findet im September 2025 eine lange Hängepartie ihren Abschluss. Am 31. August 2012 hatten CDU und Grüne die Privatisierung des städtischen Seniorenheimes beschlossen.

„Der Verkauf an einen windigen Investor konnte 2014 durch den Einsatz der SPD verhindert werden. Bei Bürgermeister Olaf Schulze lag das Projekt ab 2016 in guten Händen. Mit der Diakonie Nord-Nord-Ost konnte ein geeigneter Betreiber gefunden werden. Im Jahr 2018 gab der städtische Planungsausschuss grünes Licht für die Planung eines Neubaus auf dem städtischen Grundstück am Hafen. Jetzt sind wir auf der Zielgeraden und Geesthacht wird um ein neues und weiterhin gut geführtes Seniorenheim reicher sein“, so Petra Burmeister. Mögliche Nachfolgenutzungen für das städtische Grundstück am Katzberg, der Stand beim Seglerheim oder die weitere Bebauung am Hafenrand interessierten die Senioren und Senioreninnen ebenso.

Mit dem Appell, am 23. Februar wählen zu gehen, endete nach gut 90 Minuten ein informativer Vormittag. „Unser Angebot kam so gut an, dass es eine Wiederholung geben wird“, versprach Brigitte Alex, stellvertretende SPD-Vorsitzende in Geesthacht. Gemeinsam mit Birgit Neubauer, Andrea und Uwe Frank hatte sie das politische Frühstück vorbereitet.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.