Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). „Schaut uns an“ – fordern Frauen ab dem 8. März Spaziergehende, Einkaufende und andere Vorbeiziehende aus Fensterläden in Geesthacht und dem gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg auf. Denn im zweiten Jahr in Folge organisiert Geesthachts Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky gemeinsam mit dem Geesthachter Frauenbeirat, Geesthachts Stadt- und Kulturmanagerin Dr. Julia Dombrowski und Kerstin Reinhardt, die im Geesthachter Rathaus für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, anlässlich des Internationalen Frauentages eine Fensterausstellung, die engagierte und verdiente Frauen in den Mittelpunkt rückt.

Das heißt konkret: Verteilt werden sechs unterschiedliche Plakate, auf denen in bunten Farben hinterlegt Frauen und einige Infos zu ihrem politischen, kulturellen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Wirken zu sehen sind.  Institutionen, Geschäfte, Vereine oder Privatpersonen, die Plakate aufhängen möchten, können sich bei der Tourist-Information Geesthacht unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 04152 / 83 62 58 melden. Die Plakate können bei der Tourist-Information abgeholt werden, auf Wunsch werden sie verschickt oder je nach Möglichkeiten geliefert.

Und wem ist dieses Jahr ein Plakat gewidmet? Mit Annegret Albrecht und Waltraud Rutsch sind zwei Vertreterinnen Geesthachts dabei: Die beiden Frauen engagieren sich ehrenamtlich und damit auch unentgeltlich. Somit wurde es dringend Zeit, die Zwei in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. „Annegret geht mit sehr offenen Sinnen durch die Welt, sieht die Not von Menschen und reagiert darauf, indem sie still und leise, manchmal im Hintergrund, immer aber zuverlässig und engagiert hilft“, erläutert Pastor Thomas Heisel die Nominierung von Annegret Albrecht. Willi Blum, Leiter des Mehrgenerationenhauses OberstadtTreff, hat Waltraud Rutsch vorgeschlagen. „Waltraud Rutsch leitet seit über 50 Jahren mit so viel Herz und Engagement das Bibel-Musical in Geesthacht, dass Personen aller Generationen einbindet und anspricht. Ich habe sie darum sehr gerne für diese Aktion vorgeschlagen habe“.

Auch über die US-Amerikanerin Ruth Bader Ginsberg wurde ein Poster gestaltet. Die 2020 verstorbene Richterin hat in vielen Kreisen durch ihre frauenpolitischen Standpunkte bereits einen ikonenhaften Status. Ein weiteres Plakat zeigt die in Berlin lebende Lyrikerin Dilek Mayatürk, deren poetische Werke deutliche feministische Positionen beziehen. Vor Hintergrund der Pandemie wurde die Arbeit der Immunologin und Firmengründerin Özlem Türeci umso wichtiger – so ist auch ihr ein Plakat gewidmet. Die Kenianerin Grace Mwangi ist ebenfalls auf einem Plakat vertreten: Sie arbeitet in einer Führungsposition für eine von Fairtrade zertifizierte Blumenfarm. Ihr professionelles Wissen gibt sie ehrenamtlich weiter, indem sie Frauen in ihrer Gemeinschaft zu Finanzfragen berät. Jedes Jahr wird eine andere Frau zur Blumenbotschafterin von Fairtrade ernannt. In diesem Jahr ist es Grace.

Auf den bunten Plakaten, gestaltet von der Hamburger Grafikerin Si-Ying Fung, befinden sich ein QR-Code und der Hinweis auf die Homepage der Stadt Geesthacht (www.geesthacht.de). Dort finden sich weitergehende Informationen zu den Frauen. Zu sehen sind die Plakate samt der Hintergrundinformationen auch vom 18. März bis zum 15. Mai im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Straße 28). Dieses ist bis Ende März noch montags bis freitags von 10 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 18 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 12.20 Uhr und von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Ab April geht das GeesthachtMuseum! dann in die längere Sommeröffnung. Dann ist das Museum montags bis freitags bis 18 Uhr geöffnet.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Sperrung Sandstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Sandstraße einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 29 wird die Fahrbahn in der Zeit vom 20. Juni bis voraussichtlich 29. Juni vollgesperrt.


Sprechstunde Geesthachts Behindertenbeauftragte
Die nächste Sprechstunde von Heike Lehmann, Geesthachts Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, findet am Donnerstag, 3. Juli, statt. Die Sprechstunde am Dienstag, 24. Juni, entfällt. Heike Lehmann bietet an jedem 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr und an jedem letzten Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr in den Räumen am Markt 5 bis 7 ihre offene Sprechstunde an. Menschen mit Handicap können sich in dieser Zeit mit Fragen und Anliegen bei ihr melden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsräume sind barrierefrei, die Beratung ist kostenfrei. Grundsätzlich ist Heike Lehmann telefonisch unter 0151 / 252 628 98 sowie per Email unter kontakt@geesthacht-beauftragter.de erreichbar.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


Bauarbeiten Düneberger Straße
Stromkabel werden im Zeitfenster vom 19. Mai bis voraussichtlich 30. Juni 2025 auf Höhe des Toom-Baumarktes an der Düneberger Straße (Hausnummer 114 bis 116) verlegt. Für diese Arbeiten wird eine Vollsperrung des Gehweges und eine halbseitige Sperrung der Straße notwendig. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst wird die Fahrbahn aus Richtung „Am Moor“ kommend gesperrt, im Anschluss die Fahrbahn aus Richtung „Spandauer Straße“ kommend.


Arbeiten am Rewe-Parkplatz
Verkehrsteilnehmende müssen sich in der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 13. Juni 2025 auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe des Rewe-Centers an der Norderstraße 16 werden Kabel verlegt. Dafür wird die Parkplatzreihe, die direkt an der ZOB-gelände grenzt abgesperrt.


 Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.