Martina Koos (links) und Michael Iburg (Mitte) zeigen dem Grünen-Landtagsabgeordneten Oliver Brandt zusammen mit den „Trollen“ die pädagogischen Vorteile eines Waldkindergartens. Foto: Stadt Geesthacht – Katharina Richter
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die Formen der Kinderbetreuung in der Stadt Geesthacht sind vielseitig: Von Tagesmüttern und Tagesvätern, freien Kindertagesstätten bis hin zu Familienzentren. Eine ganz besondere Art ist aber die Waldgruppe „die Trolle“. Angefangen hatte alles im September 2002. Die Stadt Geesthacht gründete damals als Träger des städtischen Kindergartens - heute Familienzentrum Regenbogen am Neuen Krug - eine zusätzliche Betreuungsgruppe im Wald im Geesthachter Stadtteil Grünhof-Tesperhude. Für Familien erweiterte sich somit mit dem waldpädagogischen Konzept das pädagogische Angebot der Stadt.

Bis zu 16 Kinder werden seitdem täglich von zwei Erzieherinnen betreut. Zunächst waren die Kinder von 8 bis 12.30 Uhr an ihrem Waldplatz. Seit August 2022 wurde die Betreuungszeit auf 14 Uhr erweitert. Bei Wind und Wetter treffen sich „die Trolle“ im Alter von drei bis sechs Jahren ganzjährig mit ihren beiden Erzieherinnen am Bauwagenplatz in der Osterheese. Zur Lagerung von Material für den Kita-Alltag und für widrige Witterungsverhältnisse stehen zwei beheizte Bauwagen zur Verfügung. Viele Kindergenerationen haben den Wald inzwischen erkundet. Bauer Warncke überlässt der Gruppe jedes Jahr ein Stück Acker, auf dem zum Beispiel Kartoffeln gelegt werden. Kinder und Erzieherinnen pflegen einen engen Kontakt zum Förster.

Ein Waldkindergarten ist eine pädagogische Einrichtung, die sich darauf spezialisiert hat, Kindern eine naturbezogene und erlebnisorientierte Bildung und Betreuung zu bieten. Im Gegensatz zu traditionellen Kindergärten oder Vorschulen, bei denen die Aktivitäten hauptsächlich in geschlossenen Räumen stattfinden, verbringen die Kinder im Waldkindergarten die meiste Zeit im Freien, meistens in einem Wald oder naturnahen Gelände. „Die Trolle haben viele Lieblingsplätze in ihrem Wald und überall gibt es etwas zu entdecken, zu bauen oder zu sammeln. Der Wald in seiner Vielfalt regt das eigenständige Lernen und die Kreativität an und fördert das Verständnis für die Umwelt“, sagt Martina Koos, Leiterin des Familienzentrums Regenbogen. Und Michael Iburg der stellvertretende Leiter des Familienzentrums ergänzt: „Der jahreszeitliche Wandel wird unmittelbar erlebt. Vielerlei Bewegungsanlässe im unebenen Gelände fördern die Motorik, den Gleichgewichtssinn und die Selbstwahrnehmung. Die kleine Gruppengröße wirkt sich auch positiv auf das Gemeinschaftsgefühl und das soziale Miteinander aus“. Davon konnte sich auch der Grünen-Landtagsabgeordnete Oliver Brandt bei einem Besuch der Einrichtung überzeugen.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.