Zum Abschluss des „Zukunftstag“ bei der Geesthachter Stadtverwaltung gab es ein gemeinsames Foto mit Bürgermeister Olaf Schulze (Mitte) und den beiden Organisatorinnen, die Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky (2. von rechts) und Kerstin Reinhardt (dritte von links). Foto: Stadt Geesthacht - Katharina Richter
Pin It

 

Geestacht (LOZ). Der Zukunftstag, der frühere „Girls and Boys Day“, bei der Geesthachter Stadtverwaltung war ein aufregendes Erlebnis für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

Die beiden Organisatorinnen, die Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky und Kerstin Reinhardt, hatten dabei für die drei Jungen und sieben Mädchen ein buntes und kurzweiliges Programm zusammengestellt. An diesem Tag hatten die zehn Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung zu werfen und spannende Einblicke unter anderem in die Arbeit bei der Feuerwehr, den Städtischen Betriebe und des Klärwerks zu gewinnen.

Die Besichtigung der Feuerwehr war für die Schülerinnen und Schüler von insgesamt vier weiterführenden Schulen in der Region ein Highlight des Tages. Sie konnten hautnah erfahren, wie Feuerwehrmänner und -frauen in Notsituationen reagieren und wie wichtig ihre Arbeit für die Stadt ist. So durften sie unter anderem die Feuerwehrautos von innen besichtigen und sich über die verschiedenen Einsatzgeräte informieren.

Auch die Besichtigung der Städtischen Betriebe an der Mercatorstraße war sehr interessant. Die Jugendlichen erfuhren, wie die Straßenreinigung und der Winterdienst organisiert werden und welche Aufgaben bei der Grünpflege übernommen werden. Besonders beeindruckend war die Besichtigung der städtischen Fahrzeuge, wie zum Beispiel das Streufahrzeug im Winterdienst.

Ein weiterer Höhepunkt des Zukunftstages bei der Geesthachter Stadtverwaltung war die Besichtigung des Klärwerks. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie Abwasser gereinigt wird und welche Prozesse dafür notwendig sind. Sie konnten die verschiedenen Anlagen besichtigen und erfuhren, wie wichtig eine funktionierende Klärung für den Umweltschutz ist.

Insgesamt war der Zukunftstag bei der Geesthachter Stadtverwaltung ein tolles Erlebnis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch konnten die Schülerinnen und Schüler bei einem gemeinsamen Mittagessen und anschließendem Kennlernspiel mit Billard, Tischtennis und Darts im OberstadtTreff mehr über die Angebote des Mehrgenerationenhauses erfahren. Beim Besuch der Stadtbücherei und der Vorführung des neuen Imagefilms sowie einer Fragerunde mit Bürgermeister Olaf Schulze gab es viele neue Eindrücke zu gewinnen. Dabei erfuhren sie viel über die Arbeit der verschiedenen städtischen Einrichtungen.

Beim Zukunftstag für Mädchen und für Jungen, der „Girls and Boys Day“, erhalten junge Menschen durch „Schnupperpraktika“ erste Einblicke in Berufe, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind. Der Aktionstag soll dazu beitragen, neue Zukunftsoptionen zu schaffen, Rollenvorstellungen zu öffnen und Sozialkompetenz zu stärken.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.