Foto: SPD Geesthacht, Timo Jann
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die Themen Bildung, Mobilität und Wohnen stehen im Mittelpunkt des SPD-Kommunalwahlprogramms der Geesthachter SPD. Ihrer Stadt bescheinigen Geesthachts Sozialdemokraten trotz der schwierigen Jahre mit Corona und Energiepreiskrise eine gute Entwicklung.

„Geesthacht ist attraktiv zum Leben, Wohnen, Arbeiten und in der Freizeit. Das heißt nicht, es gäbe nichts mehr zu tun. Wichtige Aufgaben liegen vor. Unsere Schulen müssen für die Zukunft wachsen. Der Ganztagsunterricht, die hohe Attraktivität unseres Gymnasiums – dafür brauchen unsere Schulen neue Räume und Mensen. Und auch in die Verkehrsinfrastruktur müssen wir investieren“, erläutert Spitzenkandidatin Petra Burmeister Programmschwerpunkte. „Wir behalten im Blick, dass die verabredeten Prioritäten beim Schulbau umgesetzt werden. Angesichts der Ganztagsbetreuung in allen Grundschulen und in unseren Kitas möchten wir prüfen, ob eine zentrale Versorgung durch eine städtische Küche möglich und sinnvoll ist. Dafür sollen Konzepte auf ihre Umsetzbarkeit und finanziellen Folgen geprüft werden“, ergänzt die Vorsitzende des Bildungsausschusses Hicran Hayik-Koller.

Auch beim Bau von Kitaplätzen bleiben Geesthachts Sozialdemokraten dran. Michael Fiebig, Vorsitzender des Sozialausschusses: „Für jedes Geesthachter Kind soll es einen Betreuungsplatz geben. Die aktuelle Lücke von 500 Kitaplätzen wollen wir bis 2025 schließen. Die Erweiterung des Familienzentrums Regenbogen am Standort Neuer Krug soll weiter geprüft werden, ebenso, ob das Ex-Gesundheitsamt als Kita umgebaut werden kann. Diese Überlegungen sind für uns nicht vom Tisch. Daneben behalten wir in Aussicht gestellte Kita-Bauvorhaben wie in der Gartencity auf dem Schirm. Großes Problem mit Ansage ist inzwischen der Fachkräftemangel. Wir können nicht alle gebauten Kitaplätze vergeben. Hier sind Kreis und Landesregierung im Verzug.“

Die Herausforderungen der nächsten Jahre ist, die finanziellen und personellen Möglichkeiten der Stadt mit den Zukunftsaufgaben in Einklang zu bringen. Für die SPD liegt klar ein Schwerpunkt in Investitionen für Bildung – Kita und Schule - sowie bei Investitionen in Verkehrswege und den ÖPNV. Für die SPD sind erforderliche Kreditaufnahmen für Zukunftsinvestitionen in Bildung, eine gute Verkehrsinfrastruktur, gutes Wohnen und eine klimaneutrale Energieerzeugung kein Tabu, sondern wirtschaftlich sinnvoll. Die Schienenanbindung und die Ortsumgehung müssen vorankommen. Im Bereich Verkehr sollen die Belange der Fußgänger stärker in den Fokus rücken. Hier sieht die SPD Nachholbedarf. Ein aktuelles Beispiel sind die unklaren und unattraktiven Wegeführungen am Post-Parkplatz.

Die drei Bildungseinrichtungen am Buntenskamp möchten die Sozialdemokraten mittelfristig zum Bildungscampus Buntenskamp zusammenführen. Neben Baumaßnahmen sind hierfür auch Ideen zur Zusammenarbeit gefragt und zu entwickeln. „Hiervon erwarten wir uns eine weitere Aufwertung der Innenstadt mit einer Weiterentwicklung des verkehrsberuhigten Bereichs Buntenskamp. Wichtig ist, die Attraktivität der fußläufigen Verbindungen innerstädtisch zu verbessern“, so Petra Burmeister.

Geesthacht soll sich planvoll weiterentwickeln. Dabei müssen notwendiger Wohnungsbau und die grüne Stadt durch eine ausgewogene Planung in Einklang gebracht werden. Dies ist auch notwendig, um die Folgen des Klimawandels abzufedern. Für das Gebiet des Alten Friedhofs möchte die SPD in den nächsten Jahren eine Weiterentwicklung anstoßen. Diese zentral gelegene Fläche bietet sich aus Sicht der Sozialdemokraten an, als innerstädtische Erholungs- und Waldfläche wachgeküsst zu werden. „Über das richtige Vorgehen und Konzept möchten wir eine öffentliche Diskussion anstoßen. Für die Entwicklung solcher innerstädtischen Flächen gibt es auch Förderprogramme“, erläutert Petra Burmeister.

Link zum Geesthachter SPD-Kommunalwahlprogramm: https://www.spd-geesthacht.de/wahlprogramm-fuer-die-kommunalwahl-2023/

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.