Foto: hfr
Pin It

 

Geestacht. Jürgen Vollbrandt, langjähriger SPD-Ratsherr, ist am 21. Oktober - kurz vor seinem 79. Geburtstag - verstorben. „Jürgen ist am 1.11.1971 in die SPD eingetreten. Wir hätten ihn demnächst für 50 Jahre SPD-Mitgliedschaft geehrt. Jürgen Vollbrandt war ein herausragender SPD-Kommunalpolitiker“, so Julian Peemöller, SPD Vorsitzender.

Zunächst war Jürgen Vollbrandt von 1974 - 1978 für die SPD im Kreistag aktiv gewesen. Ab 1978 hatte er sich für ein Engagement vor Ort - in der Geesthachter Ratsversammlung – entschieden, das 2008 endete. Jürgen Vollbrandt ist der Vater des Geesthachter Umweltamtes. Mit der ihm eigenen Beharrlichkeit hatte er für Umweltbelange gestritten, als viele diesem Thema noch keine große Bedeutung beimaßen. Jürgen Vollbrandt war Geesthachts erster Umweltdezernent - anerkannt auch bei anderen Fraktionen. Als Kommunalpolitiker hatte Jürgen Vollbrandt hatte nicht nur eine politische Vision. Er hatte auch eine Vorstellung, wie man zielstrebig für die Umsetzung sorgt. Seinem ihm eigenen beharrlichen Bestreben ist es maßgeblich mit zu verdanken, dass die SPD in der Periode 1986 - 1990 das Naturschutzgebiet Besenhorster Sandberge gemeinsam mit der FDP durchsetzte. Auch andere heute selbstverständliche Instrumente wie die Biotopkartierung, privater und öffentlicher Baumschutz, Biotopschutz hat er maßgeblich vorangetrieben und für eine Realisierung gesorgt.

Neben der Umweltpolitik war die Stadtplanung und –entwicklung sein politischer Schwerpunkt. Aufgewachsen im Südwesten Deutschlands und in Berlin – dort hatte er studiert – konnte Jürgen Vollbrandt bereits vor 30 Jahren nicht verstehen, wieso Geesthacht nicht mehr aus der Lage an der Elbe macht. Ihm hat Geesthacht ein erstes Stadtentwicklungskonzept zu verdanken, das dieses Potential für alle sichtbar aufzeigte. Die Entwicklung an der Hafencity und das Projekt „Geesthacht an die Elbe“ sind späte Erfolge seines Weitblicks und Beharrungsvermögens.

In schwierigen Zeiten übernahm Jürgen Vollbrandt Verantwortung in der SPD-Fraktion. Lange Jahre war er SPD-Fraktionsvorsitzender. In seine Zeit fielen die Gespräche mit der Kieler SPD-Landesregierung zur Gründung der Geesthachter Gesamtschule, heutige Alfred-Nobel-Schule. Hier kämpfte er als Fraktionsvorsitzender hartnäckig für fortschrittliche Bildungspolitik, die umgesetzt und nicht nur in Wahlprogramme geschrieben wird.

Im Jahr 2008 entschloss er sich, der Kommunalpolitik „Ade“ zu sagen und sich ausschließlich seinem zweiten großen Steckenpferd zu widmen – der Umweltpolitik im NABU. Bis 2021 hat er Stellungnahmen im Rahmen von F- und B-Planverfahren abgegeben.

Jürgen Vollbrandt gehörte – neben anderen Geesthachter Sozialdemokraten – zu den schleswig-holsteinischen Wegbereitern des von der SH-SPD maßgeblich vorangetriebenen Atomausstiegs. Auf Landesebene engagierte er sich bis zum Schluss im SPD-Umweltforum.

SPD-Fraktionsvorsitzende Petra Burmeister: „Jürgen Vollbrandt war ein sachkundiger, streitbarer, über die Maßen engagierter, glaubwürdiger und empathischer Sozialdemokrat. Einfühlungsvermögen und persönliche Anteilnahme waren ihm schon wichtig, als viele das Wort Empathie noch gar nicht kannten.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.