Zur traditionellen Winterdom-Fahrt konnten zwölf Schülerinnen und Schüler der Geesthachter Hachede-Schule zusammen mit Schulleiter Pascal Thomann (Mitte) und sechs betreuenden Personen mit einem Bus nach Hamburg fahren. Foto: Stadt Geesthacht – Katharina Richter
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). „Kommst du mit in die Geisterbahn oder doch lieber auf den Breakdancer?“, heißt es am Montagnachmittag ganz aufgeregt an der Bushaltestelle neben der Bertha-von-Suttner-Schule. Gefragt wird Pascal Thomann, der zum ersten Mal als Schulleiter der Geesthachter Hachede-Schule, dem Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, mit insgesamt zwölf Kindern und sechs weiteren Betreuern die traditionelle Fahrt zum Winterdom in Hamburg antritt. Krankheitsbedingt mussten leider einige Kinder und auch der Geesthachter Bürgermeister Olaf Schulze kurzfristig absagen. Dennoch ließ sich die verbleibende Gruppe die Stimmung nicht trüben.

Schon seit dem Jahr 1990 gibt es diesen besonderen Ausflug der Hachede-Schülerinnen und Schüler, die auf eine Idee des damaligen Geesthachter Bürgermeisters Peter Walter zurückgeht. Die Stadt Geesthacht und die Schausteller des Hamburger Doms tragen gemeinsam die Kosten für diesen besonderen Tag. Die Busfahrt, der Eintritt in die Fahrgeschäfte und die Verpflegung sind somit für die Schülerinnen und Schüler kostenlos. Wobei sich die Hamburger Schausteller besonders engagieren, denn sie betreuen die Besucher beim Winterdom ganz persönlich. So begleiten sie die Kinder und ihre Begleitpersonen den gesamten Nachmittag über zu jedem Fahrgeschäft und sorgen auch für leckeres Essen. Diese großzügige Unterstützung ermöglicht es den Kindern und Jugendlichen, alle Fahrgeschäfte zu nutzen und jede Menge Spaß zu haben.

„Der Winterdom-Besuch ist für unsere Schülerinnen und Schüler jedes Jahr ein großer Höhepunkt. Er bietet nicht nur die Möglichkeit, sich zu amüsieren, sondern fördert auch die sozialen Fähigkeiten und das Miteinander", erklärt Schulleiter Pascal Thomann. Die Fahrt zum Winterdom ist nicht nur ein willkommener Ausbruch aus dem Schulalltag, sondern auch eine Gelegenheit, die sozialen Kompetenzen zu stärken. Die fröhlichen Gesichter und das ausgelassene Lachen der Kinder und Jugendlichen zeugen von einem gelungenen Tag, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.