Vorsicht vor dem Eichenprozessionsspinner

Ein Schild warnt an der Elbe in Grünhof-Tesperhude vor dem Eichenprozessionsspinner. Foto: Stadt Geesthacht - Katharina Richter
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Aus aktuellem Anlass bittet die Stadt Geesthacht um Beachtung: Aufmerksamkeit ist wieder geboten, denn mit dem wärmeren Wetter breitet sich wieder ein unangenehmer Gast im Stadtgebiet aus: Der Eichenprozessionsspinner.

Werbung

„Erste Personen haben sich bei uns gemeldet und auf den Eichenprozessionsspinner in Tesperhude hingewiesen. Dort beobachten wir das Vorkommen seit mehreren Jahren und weisen auch mit fest installierten Schildern auf die mögliche Gefahr hin“, heißt es aus dem Fachdienst Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung.

Eichenbäume kommen in der Stadt Geesthacht häufig vor. Der Eichenprozessionsspinner bevorzugt freistehende besonnte Eichen, gerne auch Eichen, die von Straßenlaternen oder Flutlichtanlagen beleuchtet werden, um seine Eier darin abzulegen. Bei dem Eichenprozessionsspinner handelt es sich um einen Nachtschmetterling, der von Ende Juli bis Anfang September schwärmt und seine Eier an dünne ein- bis zweijährige Zweige im oberen Kronenbereich größerer Eichen heftet. Mit dem Eichenaustrieb Anfang Mai schlüpfen die Raupen, die sich mehrmals häuten werden. Ihren Namen haben die Tiere, weil sie in Prozessionen abends zu den Fraßplätzen in die Krone wandern, morgens kehren sie zu den Sammelplätzen am Stamm zurück. Die Verpuppung erfolgt Ende Juni /Anfang Juli in dicht aneinander gedrängten Kokons (Gespinnstnester).

Durch den Kontakt mit den Haaren der Eichenprozessionsspinnerraupen können gesundheitliche Beschwerden auftreten, die von den Ärzten in der Regel gut zu behandeln sind. Nach einem Kontakt mit den Haaren der Eichenprozessionsspinnerraupen gibt es sehr unterschiedliche Symptome. Direkter oder indirekter Kontakt mit den Haaren verursacht mehr oder weniger schnell eine Reizung der Haut und der Schleimhäute. Im Einzelnen sind folgende Symptome zu beobachten:

  • Meist örtlich begrenzte juckende, entzündliche Hautausschläge mit Hautrötungen,
  • Quaddeln und Bläschen vor allem im Gesicht, am Hals und in den Ellenbogenbeugen (unbedeckte und besonders empfindliche Hautstellen);
  • Entzündungen der Augenbindehaut (Gifthärchen gelangen in die Augen);
  • Reizungen im Rachenbereich mit Halsschmerzen und in den oberen Luftwegen mit Husten; in seltenen Fällen mit asthmatischen Beschwerden.

Für die Bekämpfung der Tiere sind die Eigentümerinnen und Eigentümer der Flächen zuständig, auf denen der befallene Baum steht. Es wird die Beauftragung von professionellen Fachbetrieben empfohlen. Eine Meldepflicht bestehe nicht. Mit Hilfe von Hinweisen der Bürgerinnen und Bürger kann durch eine schnelle Bekämpfung, eine Sicherung durch Absperrung oder das Aufstellen von Hinweisschildern den gesundheitlichen Gefahren vorgebeugt werden.

Die betroffenen Bereiche werden regelmäßig beobachtet, gegebenenfalls Hinweisschilder aufgestellt. Zudem wurden die Geesthachter Schulen und Kindertagesstätten darüber informiert, woran der Befall von Bäumen mit dem Eichenprozessionsspinner zu erkennen ist, wie man sich bei einem Befall verhält und zu welchen Symptomen es bei Berührungen des Tieres und seiner Gespinste kommen kann. Wer an einer Schule, einem Kindergarten oder einer sonstigen Einrichtung in Geesthacht in Kontakt mit den Raupen gekommen ist, meldet die Beobachtungen direkt bei der Verwaltung vor Ort, damit die Besucherinnen und Besucher der Einrichtungen schnellstmöglich geschützt werden können. Raupen und Nester, die jedoch im Stadtgebiet in Parks, an Straße oder im Wald gesehen wurden, werden dem Fachdienst Umwelt der Stadtverwaltung Geesthacht (04152-13 317) gemeldet.

In diesem Zusammenhang weist die Stadtverwaltung zusätzlich darauf hin, dass derzeit auch wieder vermehrt Gespinstmotten im Stadtgebiet auftreten, die von vielen Menschen für einen Eichenprozessionsspinner gehalten werden. Die Raupen sind gelb-grau mit schwarzen Flecken und haben einen schwarzen Kopf. Sie sitzen in Massen in den sie schützenden Gespinsten und fressen die befallenen Bäume und Büsche teils komplett kahl. Aus den Gerippen bauen die Raupen eine Behausung, in der sie sich verpuppen. Die Gespinstmotten sind völlig ungefährlich für den Menschen. Sie sind nur sehr gefräßig und hinterlassen kahle Büsche. Das Ganze sieht zwar nicht schön aus, bedeutet aber nicht das Ende der Gehölze. Die Bäume erholen sich meist wieder.

Kurznachrichten Geesthacht


Skat
Am Mittwoch, 18.Oktober, findet ab 14 Uhr im Senioren Treff Keil 11 der nächste Preisskat in diesem Jahr statt. Wie immer sorgen die Helferinnen für eine nette Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen. Der Treff ist ab 13.30 geöffnet. Das Startgeld beträgt 5 Euro.


Bingo
Am Sonntag,15.Oktober, um 14.30 Uhr, Einlass ab 14 Uhr, wird im AWO Treff Keil 11 wieder Bingo gespielt. Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Wie immer sorgen die Helferinnen für eine nette Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen.


Sitzung des Ausschusses für Bau, Feuerwehr und Katastrophenschutz
Die nächste Sitzung des Geesthachter Ausschusses für Bau, Feuerwehr und Katastrophenschutz findet am Montag, 9. Oktober, um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 15, statt. Auf der Tagesordnung stehen dann unter anderem die Themen „10 Haushalt 2024 Feuerwehr“, „Haushalt 2024 Katastrophenschutz", „Haushaltsplanung Betriebshof für das Jahr 2024“, „Haushalt 2024 für die Produkte des Fachdienstes 22 Verwaltung Umwelt und Bauen sowie für die Produkte des Fachdienstes 24 Tiefbau“ und „Haushalt 2024 für die Produkte des Fachdienstes 26 Hochbau“. Auch eine Einwohnerfragestunde ist in dem Ausschuss vorgesehen. Die Sitzung ist öffentlich und Gäste sind willkommen.


Besitzer gefunden: Verlorenes Handy wurde abgeholt
Gute Nachricht gibt es aus dem städtischen Fundbüro. Der seit einigen Wochen gesuchte Besitzer eines am 23. August in der Geesthachter Straße „Am Spakenberg“ von einer städtische Mitarbeiterin aufgehobenen Handys, das einem Herrn auf einem Fahrrad aus der Tasche gefallen war, hat sich schon vor einigen Tagen im Geesthachter Rathaus gemeldet. Er konnte das Gerät nun wieder mit nach Hause nehmen. Er zeigte sich besonders dankbar darüber, dass die Stadt nach ihm gesucht hatte und er so seine schon verloren geglaubten Daten auf dem Mobiltelefon - das kein Smartphone ist – zurück bekam.


Großer Kinderflohmarkt
Organisiert vom Förderverein findet im Familienzentrum Regenbogen (Neuer Krug 31) am Samstag, 4. November, von 10 bis 14 Uhr ein Flohmarkt statt. Es gibt Blechkuchen, Kaffee und heiße Würstchen. Standanmeldungen unter: anna.szwat@geesthacht.de


Vollsperrung der Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Verkehrsbehinderungen an der Spandauer Straße einstellen. In der nächsten Woche wird es von Montag, 25. September, bis 31. Dezember, eine Vollsperrung der Spandauer Straße auf Höhe Hausnummer 2-24 kommen. Bei dieser Einzelmaßnahme soll der Teilbereich Spandauer Straße (ab Frohnauer Straße bis an die Kreuzung Düneberger Straße) eine neue Deckschicht bekommen. In diesem Zuge sollen einige Kanalunterhaltungsarbeiten ausgeführt werden. Im Zuge dieser Arbeiten werden drei dort anliegende Bushaltestellen barrierefrei gemäß Richtlinie der HVV umgebaut. Der Radverkehr und Fußgängerverkehr wird jederzeit sicher an der Baustelle vorbeigeführt. Der Zugang zu den Gewerbegrundstücken wird gewährleistet. Vereinzelnd wird es zu Einschränkungen und Behinderungen für die Anlieger kommen. Eine Umleitung wird über die Dauer der Baumaßnahme über die Wärderstraße, Am Schleusenkanal und den Heuweg eingerichtet.


Ab Oktober neue Öffnungszeiten im GeesthachtMuseum und in der Tourist-Information
Ab Oktober ändern die Tourist-Information und das GeesthachtMuseum, Bergedorfer Straße 28, ihre gemeinsame Öffnungszeit. Dann sind die Öffnungszeiten von Oktober bis Februar wie folgt:
Mo. + Di. 10−12:30 und 13:30−16 Uhr
Mi. 10−12:30 Uhr
Do. + Fr. 10−12:30 und 13:30−16 Uhr
Sa. 10−12:30 und 13−16 Uhr
So. 11−15 Uhr
Feiertags geschlossen
Weitere Informationen gibt es unter Tel: 04152-131 400, E-Mail touristinfo@geesthacht.de sowie auf www.geesthacht-tourismus.de.


Schwerlasttransporte in mehreren Nächten geplant
Einwohnende und Besuchende der Stadt Geesthacht können in den kommenden Tagen erneut einen Blick auf mehrere Schwerlasttransporte beeindruckender Ausmaße bekommen. Für zwei geplante Windkraftanlagen in Hamwarde ist nun die Anlieferung von Bauteilen vorgesehen. Die dafür notwendigen Schwerlasttransporte benötigen für die Durchfahrt durch Geesthacht dann auch temporäre Vollsperrungen der Bundessstraße 404, der Bundesstraße 5 und der Landesstraße 205. Folgende Fahrten sind vorgesehen: In der Nacht vom 25. zum 26. September, vom 26. zum 27. September, vom 28. zum 29. September, vom 29. zum 30. September, vom 4. zum 5. Oktober sowie vom 5. zum 6. Oktober jeweils in der Zeit von 22.30 bis 3 Uhr. Die geplante Durchfahrtsdauer durch Geesthacht beläuft sich auf 30 bis 60 Minuten. Bei allen Terminen handelt es sich um Planungen, die sich noch kurzfristig verschieben können. Autofahrende werden gebeten, sich auf mögliche Verkehrsbehinderungen einzustellen.
Die Schwerlasttransporte werden die ebenfalls angekündigte Bushaltestellen-Baustelle in der Hansastraße ohne Probleme passieren können. Es werden folgende Elemente transportiert:
- 25. auf den 26.09.2023: ein Turmteil
- 26. auf den 27.09.2023: Gondel, Nabe, Triebstrang
- 28. auf den 29.09.2023: zwei Turmteile
- 29. auf den 30.09.2023: ein Turmteil, Gondel, Nabe, Triebstrang
- 04. auf den 05.10.2023: drei Rotorblätter
- 05. auf den 06.10.2023: zwei Turmteile
Es werden in den kommenden Wochen dann noch weitere Transporte folgen, die aber noch nicht terminiert sind.


Halbseitige Sperrung Hasselkamp und Matthias-Claudius-Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Verkehrsbehinderungen im Hasselkamp und in der Matthias-Claudius-Straße einstellen. Vom 18. September bis zum 13. Oktober wird eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn und eine Vollsperrung der Gehwege eingerichtet. Grund dafür ist die Verlegung eines Datenkabels und die Netzerweiterung für die Stadtwerke Geesthacht.


Halbseitige Sperrung der Hansastraße
Vom 21. September bis zum 20. Oktober wird eine halbseitige Sperrung des Gehweges und der Straße im Bereich der Hansastraße auf Höhe der Bushaltestelle „Oberstadt“ in Richtung Norden eingerichtet. Gründe dafür sind der Um- und Ausbau der Bushaltestelle. Somit müssen sich die Verkehrsteilnehmenden auf Verkehrsstörungen einstellen. Die Bushaltestelle wird für die Dauer der Umbaumaßnahme verlegt.


Kindermusical "David- ein echt cooler Held"
Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Geesthacht sucht nach jungen Sängern und Schauspielern zwischen 7 und 11 Jahren für das Kindermusical „David - ein echt cooler Held“. Die Aufführung wird am Sonntag, 24. März, in der St. Salvatoris-Kirche Geesthacht stattfinden. Unter der Leitung von Kantor Jörn Kuschnereit und dem Religionspädagogen Dr. Andreas Seifert wird ab Mittwoch, 6. September, einmal wöchentlich mittwochs zwischen 15 und 16 Uhr geprobt. Begonnen wird mit dem Einüben der Lieder. Alle Kinder mit Lust auf Gesang und Schauspiel sind willkommen, eine Kirchenmitgliedschaft ist nicht notwendig. Anmeldung über: kantorkuschnereit@kirche-geesthacht.de oder 04152 / 136 76 25.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Die VHS Geesthacht informiert

Das 1 x 1 der Fotografie für Anfänger/innen
Viele Menschen fotografieren gern im Urlaub oder im Beruf, aber viele Fotos sind nicht so, wie man es sich vorstellt. Für all diese Menschen ist ein neuer Kurs der VHS Geesthacht genau richtig. Die Teilnehmenden lernen in die Grundlagen der Fotografie wie beispielsweise das Zusammenspiel von Blende und Zeit, Brennweite und Lichtempfindlichkeit. Zudem erklärt der Dozent Jens Gehring, selbst erfahrener Fotograf und Künstler, was ein gutes Foto ausmacht und wie man es entsteht. Zu diesem Zweck werden gemeinsam viele praktische Übungen absolviert sowie die entstandenen Bilder besprochen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Eine eigene Spiegelreflexkamera sollte jedoch mitgebracht werden.
Der Kurs findet an 6 Abenden statt und startet am Freitag, den 29.09.2023 um 18 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 65 Euro.


Interessierte wenden sich Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 11.30 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr an die Volkshochschule Geesthacht, die auch unter 04152/4622 sowie info@vhs-geesthacht.de erreichbar ist. Weitere Informationen sind zudem auf der Homepage unter www.vhs-geesthacht.de abrufbar, dort ist auch eine Onlineanmeldung möglich.

Text: VHS Geesthacht

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.