Diese Ameisenhügel-Pyramide wurde von einem städtischen Bauhofschlosser erstellt und soll in der Nähe des Rhododendron-Park in Grünhof-Tesperhude einen neuen Ameisenhügel mit Waldameisen schützen. Foto: Stadt Geesthacht - Katharina Richter
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Zahlreiche Anrufe unter dem Motto „Ist das eine neue Kunstinstallation oder was soll das“, haben die Geesthachter Stadtverwaltung in diesen Tagen erreicht. Grund dafür ist eine auffällige Metallpyramide, die in der Nähe des Rhododendron-Park in Grünhof-Tesperhude aufgestellt wurde. Aufklärung zum Hintergrund kann der Fachdienst Umwelt geben. „Diese Ameisenhügel-Pyramide wurde von einem städtischen Bauhofschlosser erstellt und soll einen neuen Ameisenhügel mit Waldameisen schützen.“

Der Erhalt der Artenvielfalt und der Schutz von bedrohten Tierarten sind zentrale Anliegen des Naturschutzes. In diesem Zusammenhang spielt der Schutz der Waldameisen eine bedeutende Rolle. Eine innovative Methode, um die wertvollen Lebensräume dieser faszinierenden Insekten zu schützen, besteht in der Verwendung von Metallpyramiden über ihren Hügeln. „Waldameisen sind Insekten, die in großen Kolonien leben und eine hochorganisierte soziale Struktur aufweisen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie unter anderem dazu beitragen, abgestorbene Pflanzenmaterialien zu zersetzen und den Nährstoffkreislauf zu fördern. Darüber hinaus dienen ihre Hügel als Lebensraum für eine Vielzahl anderer Tierarten, wie zum Beispiel Käfer, Spinnen und Pilze“, heißt es aus dem Geesthachter Fachdienst Umwelt. Dabei ist der Lebensraum der Waldameise nicht nur auf den Wald beschränkt, was der neu entstandene Ameisenhügel in Grünhof-Tesperhude beweist.

Trotz ihrer ökologischen Bedeutung sind Waldameisenpopulationen weltweit gefährdet. Die Zerstörung ihrer Lebensräume vor allem durch menschliche Aktivitäten gefährdet das Überleben. Insbesondere das Betreten und Stören der Ameisenhügel durch Wanderer, Freizeitaktivitäten oder Bauarbeiten stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, die zur Zerstörung von Kolonien führen kann. Um den Waldameisen zu helfen und ihre Hügel vor Störungen zu bewahren, hat sich der Einsatz von Metallpyramiden als effektive Methode erwiesen. Die Pyramidenstruktur bietet Schutz, indem sie den direkten Zugang zum Hügel verhindert, während sie gleichzeitig ausreichend Raum für die Aktivitäten der Ameisen lässt. Das Metallmaterial ist robust und langlebig, was eine langfristige Schutzwirkung gewährleistet.

Die Verwendung einer Metallpyramide bietet verschiedene Vorteile für den Schutz der Waldameisen. Erstens schützt sie die Ameisenkolonien vor direkter Störung durch Menschen oder Tiere, was ihre Lebensräume und Populationen erhält. Zweitens ermöglicht die Pyramidenstruktur den Menschen, die Aktivitäten der Waldameisen zu beobachten und zu studieren, ohne ihre natürlichen Lebensräume zu beeinträchtigen. Dies fördert das Verständnis der Waldameisenökologie und trägt zu ihrer langfristigen Erhaltung bei.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.