Lauenburg (LOZ). Am Sonntag, 11. September, endet die Badesaison im Freibad Lauenburg. Darauf haben sich die Verantwortlichen der VersorgungsBetriebe Elbe verständigt. „Nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen möchten wir uns im Namen der Versorgungsbetriebe Elbe, des Teams von Christian’s Kiosk und natürlich ganz besonders im Namen des Freibad-Teams bei allen Besuchern für eine tolle Freibadsaison in Lauenburg bedanken“, so Kay Schulze, der seine erste Saison als Bademeister und Teamchef im Freibad erlebt hat.
So lockte in diesem Jahr der Sommer mit überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden und andauernder Hitze viele Gäste ins Freibad. Etwa 50.000-mal hat sich das Eingangsdrehkreuz gedreht. Dabei hatte das Team des Freibades viel zu tun, aber mit ebenso viel Spaß wurde für einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt der Gäste gesorgt.
Aber bevor das Freibad endgültig die Tore schließt und die Becken und Anlagen winterfest gemacht und gründlich gereinigt werden, dürfen unter dem Motto: "Wuff, lass uns planschen. Leinen los - Wasser marsch!" unsere treuen Vierbeiner unter Artgenossen schwimmen und plantschen. Das Hundeschwimmen findet jedes Jahr am Samstag, eine Woche nach dem Ende der Badesaison im Freibad Lauenburg. Das Wasser ist am Hunde-Badetag ungechlort. In diesem Jahr findet das Hundeschwimmen am 17. September statt. Mit dabei: Kerstin Varnhorn von „Pfote und Tatze“. Der Eintritt für Zweibeiner (egal, ob Begleiter oder Zuschauer) ist auch in diesem Jahr frei. „Aber wir möchten etwas Geld für den guten Zweck, die Unterstützung eines regionalen Tierheimes, sammeln und rufen in diesem Jahr einen Hunde-Eintritt pro Pfote von 50 Cent (also 2 EUR pro Hund) auf und hoffen auf rege Beteiligung“, so Christian Hameister, verantwortlich für das Marketing. Für die Vierbeiner ist der Badespaß eine einmalige Sache im Jahr, denn ansonsten ist das Freibad aus hygienischen Gründen nur den menschlichen Besuchern vorbehalten.
Die Ausnahme ist möglich, weil das Freibad winterfest gemacht, gründlich gereinigt und zum kommenden Sommer mit neuem Wasser gefüllt wird. Strengste Laboruntersuchungen dienen zur Sicherung der Wasserqualität.