„Es werde Licht im Birnbaumkamp“

Thomas Kowald unter einer der Behelfslaternen an der Ecke Birnbaumkamp/Stieleichenweg. Im Hintergrund sind weitere der Behelfslaternen zu erahnen. Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Passend zur Adventszeit hat es nun endlich geklappt – seit Mittwochabend leuchten die meisten der acht Behelfslaternen im Neubaugebiet Birnbaumkamp. Nach einer jahrelangen Hängepartie ging es nach der Bauausschusssitzung vom 14. November ganz schnell. Vorausgegangen war viel Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner sowie ein massiver politischer Druck seitens der SPD Lauenburg.

Werbung

„Wir bedanken uns bei der Stadtverwaltung, dass nun endlich zumindest das Allernötigste umgesetzt worden ist. Wir haben Stand heute ein Mindestmaß an Straßenbeleuchtung. Auch die Oberflächenabwasserkanäle sind jetzt gereinigt und teilweise freigelegt. Ob dies ausreichend ist, werden wir beim nächsten Starkregenereignis sehen“, zieht Sabine Kowald ein Zwischenfazit. Die Anwohnerin wohnt seit etwas mehr als einem Jahr im Birnbaumkamp und hat die zahlreichen Tiefs in der Zusammenarbeit von und mit Werretal, Subunternehmen und Stadt miterlebt.

Ihr Ehemann Thomas Kowald: „Auch wenn der Start in unser Eigenheim im Birnbaumkamp schwierig war, fühlen wir uns in der Stadt Lauenburg mittlerweile sehr wohl und zuhause. Der Zusammenhalt in unserer Nachbarschaft ist herausragend und wir freuen uns schon darauf, wenn hier alles einmal fertig sein wird.“ Einen Wunsch hat der Anwohner aber: „Auch im zweiten Bauabschnitt sollte zeitnah eine Notbeleuchtung installiert werden – und nicht erst nach zwei Jahren. Die dort jetzt einziehenden Menschen dürfen nicht vergessen werden.“

„Thomas Kowald gibt hier das richtige Stichwort: In unserem Antrag haben wir die Verwaltung aufgefordert, ihre Erfahrungen aus der Misere im 1. Bauabschnitt darzulegen und welche Konsequenzen sie daraus gezogen haben. Das gewonnene Wissen kann nun direkt im 2. Bauabschnitt angewandt werden“, kommentiert der Lauenburger SPD-Vorsitzende Immo Braune. Er führt weiter aus: „Das, was jetzt geschaffen wurde, kann nur der Anfang sein. Die Menschen, die hier wohnen und in Zukunft noch einziehen werden, verdienen eine vollfunktionsfähige Beleuchtung, nutzbare Straßenkanäle und eine schlaglochfreie Straße. Wir als SPD stehen wie auch in den vergangenen Monaten weiterhin fest an der Seite der Bewohnerinnen und Bewohner des Birnbaumkamps.“

Kurznachrichten Lauenburg


Ausfall der Ampel Am Schüsselteich/Triftweg
Da die Ampel in Höhe Am Schüsselteich/Triftweg in Lauenburg ausgefallen ist und nicht in nächster Zeit repariert werden kann, wird dort vorübergehend ein Fußgängerüberweg markiert. Sobald die Ampelanlage wieder funktioniert, wird der Überweg wieder entfernt.


Schulfest
Am Freitag, 16. Juni, findet ein Schulfest an der Weingartenschule Lauenburg von 15 bis 17 Uhr statt. Alle Schulkinder der Weingartenschule sind mit ihren Familienangehörigen und Freunden eingeladen. Es wird viele Aktionsstände geben: z.B.: Dosenwerfen, Sackhüpfen, Kinderschminken, Sinne-Stationen oder eine Slackline. Kinder und Erwachsene dürfen sich aber auch auf kreative Angebote, eine große Tombola mit tollen Preisen sowie Kaffee und Kuchen freuen. Für die Tombola wurden zahlreiche Sponsoren gefunden, die das Schulfest unterstützen. Alle Klassen und Schulmitarbeiter und -mitarbeiterinnen sind involviert, um so ein unvergessliches Fest stattfinden lassen zu können.


Lauenburgs Behindertenbeauftragter bietet Rat und Hilfe an
Im Juni bietet der Behindertenbeauftragte der Stadt Lauenburg seine Sprechzeiten wieder in gewohnter Weise an. Am ersten Dienstag des Monats von 10 bis 12 Uhr und am ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr steht er im Fürstengarten 29 Betroffenen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.  Nächste Gelegenheit, Siegfried Betge zu erreichen, ist am 1. Juni, von 16 bis 18 Uhr sowie am 6. Juni von 10 bis 12 Uhr. Das Beratungsbüro befindet sich im Erdgeschoss und ist barrierefrei zu erreichen. Während der Sprechzeit ist Siegfried Betge außerdem telefonisch unter 04153 / 590 91 04 zu erreichen oder jederzeit per E-Mail: behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Vollsperrung zwischen Lauenburg und Lanze, Lanzer Deichbruch / Dorfstraße
Von Montag, 17. April, bis voraussichtlich Juli 2023 wird der Lanzer Deichbruch zwischen Lauenburg, B 5 und der Gemeinde Lanze, Dorfstraße aufgrund von Sanierungsarbeiten für Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die B 5 und den Buchhorster Weg in Lauenburg, der Dorfstraße und des Lanzer Weges der Gemeinde Buchhorst über den Elbe-Lübeck-Kanal nach Lanze und wird ausgeschildert. Diese Umleitung gilt auch für den Linien- und Schulbusverkehr. Da hier auch Gelenkbusse fahren, wird um besondere Aufmerksamkeit auf der Umleitungsstrecke gebeten.


Vollsperrung für Kraftfahrzeuge Beuthener Straße
Von Montag, 24. April bis voraussichtlich 2. Juni finden in der Beuthener Straße in Lauenburg Tiefbauarbeiten statt (Breitbandausbau) mit anschließenden Asphalt- und Pflasterarbeiten. Aus diesem Grund wird die Straße in Höhe Beuthener Straße 1 - 16 voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Dresdener Straße, Stettiner Straße und Moorring. Diese Umleitung gilt auch für den Linienbus (Linien 238, 438, 638), weshalb die Fahrzeiten angepasst werden müssen. Die Haltestelle Beuthener Straße wird in die Dresdener Straße verlegt, die Haltestelle Büchsenschinken muss leider für die Dauer der Arbeiten entfallen. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.