Die Referenten der Veranstaltung Martin Merlitz, Sabine Kaufmann, Oliver Brandt, Fabian Lange Volker Henkel, Dietmar Kuhlmann, Claudia Reinke: Foto: Sabine Kaufmann
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Am Montag wollten mehr als 100 Interessierte in der Osterwoldhalle wissen, wie man Klimaschutz und Energiewende selber machen kann.

Der grüne Landtagsabgeordnete Oliver Brandt stellte auf der vom Ortsverband Lauenburg/Amt Lütau von Bündnis 90/Die Grünen organisierten Veranstaltung das neue Förderprogramm von Schleswig-Holstein vor. Insgesamt stehen 75 Millionen Euro zur Verfügung, die nach dem Windhund-Prinzip vergeben werden. Es wird allerdings vierteljährliche Beantragungszeitfenster geben.

Im ersten Schritt werden Balkon-Kraftwerke mit bis zu 200 Euro und verschiedene Fördermöglichkeiten für "nicht-fossile Heizsysteme" wie Wärmepumpen mit bis zu 2.000 Euro unterstützt. Diese Förderung kommt zusätzlich zur BAFA-Förderung des Bundes hinzu.

Ab Sommer sollen Speicherbatterien und auch Wallboxen für Mehrfamilienhäuser gefördert werden. "Diese Förderung soll sowohl Eigenheimbesitzer als auch Mieter beim Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützen", so Brandt.

Die Bürgerenergie Bille, eine ehrenamtlich geführte Energiegenossenschaft aus der Sachsenwald-Region stellte sich ebenfalls vor. Sie wurde erst im Mai des vergangenen Jahres gegründet und hat bereits 64 Mitglieder.

Claudia Reinke, Fabian Lange und Clemens Stoltenberg betonten, dass die Energiewende nicht nur durch große Investoren und Konzerne erfolgen kann, sondern auch durch Bürgerinnen und Bürger vorangetrieben werden muss. Die Genossenschaft versteht sich ausdrücklich als Mitmach-Genossenschaft.

Sie möchte sich als Ansprechpartner für Photovoltaik aus Bürgerhand in der Region etablieren und in Zukunft weitere erneuerbare Energien und Konzepte wie Windkraftanlagen, Energiespeicher, Mieter- und Gewerbestrom entwickeln und betreiben. Durch den Kauf eines Anteils von 250 Euro kann man Genosse werden. Das Motto der Energiegenossenschaft lautet: Unsere Energiewende - einfach mal machen.

Der Verein SoliSolar wurde von Volker Henkel und Dietmar Kuhlmann vorgestellt. SoliSolar ist eine nicht-gewinnorientierte Initiative aus Hamburg. Sie setzt sich dafür ein, die Energiewende ökologisch und sozial nachhaltig voranzutreiben. Ein Ziel ist, die Verbreitung von Balkonkraftwerken zu fördern, der Verein organisiert Sammelbestellungen mit Modulen aus deutscher oder europäischer Produktion.

SoliSolar hat sich im letzten Jahr gegründet, vor kurzem wurde bereits die hundertste Anlage ausgeliefert.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und endete in einer lebhaften Diskussion bei einem Getränk mit den Referenten. Die Teilnehmer gingen inspiriert nach Hause. Die allgemeine Meinung war, dass es eine großartige Veranstaltung mit einem positiven Ansatz war. Eben: die Energiewende doch einfach selber machen.

Bürgerenergie Bille: www.buergerenergie-bille.de 

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 20. September, um 18 Uhr zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in den Himmelsgarten auf dem Lauenburger Friedhof ein. Zum dritten Mal und letzten Mal in diesem Jahr findet die Veranstaltung unter freiem Himmel statt. Wer beim Einsingen der Taizé-Lieder dabei sein möchte, ist ab 17.30 Uhr herzlich willkommen. Bei Regen wird das Taizé-Gebet in die Friedhofskapelle verlegt.


Baustelle B 5/Glüsinger Weg
Von Dienstag, 12. August bis voraussichtlich zum 2. Oktober finden auf der B 5 im Bereich des Knotenpunktes Birnbaumkamp Bauarbeiten statt. Unter anderem werden dort die Bushaltestellen ausgebaut. Der Kraftfahrzeugverkehr wird an der Baustelle vorbei geleitet ohne Beschränkungen durch ein Baustellenampel. Allerdings gibt es für die Bewohner des Neubaugebietes folgende Einschränkungen: Die Ausfahrt erfolgt nur über die Straße Birnbaumkamp in die B 5, die Einfahrt in das Baugebiet erfolgt nur von der B 5 kommend über die fußläufige Verbindungsstraße Feldahornweg. Der Fußgänger- und Radverkehr auf der südlichen Seite der Bundesstraße 5 wird über die Straße Elbkamp parallel zur B 5 umgeleitet. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


 Baustelle Industriestraße
Seit dem 28. April ist die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt. Aufgrund von Problemen in der Bauausführung (hoher Grundwasserstand) musste das Baufeld etwas erweitert und die Baumaßnahme bis zum 30. September 2025 verlängert werden. Eine Umleitung bleibt über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


Lauenburger Tafel geschlossen
In der Sommerschließzeit vom 16. August zum 11. September schließt die Lauenburger Tafel. Letzter Ausgabetag vor der Schließzeit ist Freitag, 15. August. Erster Öffnungstag nach der Schließzeit ist Freitag, der 12. September.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.