Informationsflyer „Blackout“ wird verteilt

Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Die Wahrscheinlichkeit eines flächendeckenden und mehrere Stunden oder sogar Tage anhaltenden Stromausfalls in Deutschland gilt zwar als gering, ist aber dennoch nicht gänzlich auszuschließen. Die Gründe für einen so genannten „Blackout“ können vielfältig sein. Die Stadt Lauenburg beschäftigt sich seit längerer Zeit mit der Möglichkeit eines Blackouts und dessen Folgen.

Werbung

Damit die Lauenburger Bürgerinnen und Bürger sowie die des Amtes Lütau für den Fall eines Blackouts Vorkehrungen treffen können, geben die Stadt Lauenburg und das Amt Lütau nun eine Bürgerinformationsbroschüre heraus, die an alle Haushalte verteilt wird. Zudem kann die Broschüre auch digital über die Webseite der Stadt eingesehen und heruntergeladen werden (www.lauenburg.de).

Die Broschüre erhält in Kurzfassung die wichtigsten Handlungsempfehlungen für Privathaushalte und gibt an, wohin sich Bürgerinnen und Bürger im Falle eines Blackouts wenden können.

„Es ist uns wichtig zu betonen, dass es keinen konkreten Anlass für die jetzige Verteilung des Flyers gibt. Vielmehr liegt es uns als Stadtverwaltung am Herzen, unsere Bürgerinnen und Bürger bereits frühzeitig auf etwaige Gefahren vorzubereiten. Wir haben sowohl in der Stadt Lauenburg als auch in den Gemeinden des Amtes Lütau schon vor einiger Zeit damit begonnen, bestimmte öffentliche Liegenschaften mit Notstromaggregaten auszurüsten, um im Fall der Fälle zentrale Anlaufstellen vorzuhalten, die funktionsfähig sind“, sagt der Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Ordnung, Christian Asboe.

Zu diesem und vielen anderen Themen bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zudem umfangreiche Informationen unter www.bbk.bund.de an.

Kurznachrichten Lauenburg


Adventskonzert in Schnakenbek
Am Sonntag, 17. Dezember, um 17 Uhr lädt die Kapellengemeinde Schnakenbek ein zum festlichen Adventskonzert in der St. Johanniskapelle. Es erklingt adventliche und weihnachtliche Kammermusik mit Werken von J.S. Bach, J.B. Loiellet, F. Schubert u.v.m. Zwischendurch gibt es besinnliche Lesungen. Ausführende: Arvid Arvidsson (Violine), Katja Bauke (Orgel), Andrea Kastner, Daniela Meywerk, Norma Schuldt und Frauke Wollenberg (Flötenquartett). Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende für die Kirchenmusik gebeten.


Vollsperrung Elbstraße 1 – 12/23 und Borkeplatz
Vom 11. bis voraussichtlich 15. Dezember muss die Elbstraße im Bereich der Hausnummern 1 – 12/23 (Jugendherberge Zündholzfabrik) voll für Fahrzeuge gesperrt werden, da hier umfangreiche Tiefbauarbeiten zur Reparatur der Straßenbeleuchtung stattfinden. Auch der Parkplatz Borkeplatz ist hierdurch nicht anfahrbar und steht daher für die genannte Zeit nicht als Parkplatz zur Verfügung. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, die Fahrzeuge bis Montag, 11. Dezember, 6 Uhr, aus dem Bereich Elbstraße 1 bis 8/17 zu entfernen. Die Müllabfuhr wird durch die Baufirma sichergestellt.


Weihnachtliches Taizé-Gebet in der Maria-Magdalenen-Kirche
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 16. Dezember, um 18 Uhr zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die Lauenburger Maria-Magdalenen-Kirche ein. Im von Kerzen erleuchteten Altarraum werden außer Taizé-Liedern auch Weihnachtslieder gesungen. Das Einsingen beginnt um 17.30 Uhr.


„Leiht uns leer!“
Der bevorstehende Umzug in die neue Bücherei (Alte Wache 8) wird immer konkreter. Daher bittet das Bücherei-Team alle Kunden um Mithilfe: gebt den Bücherei-Medien ein warmes und trockenes Zuhause bis Ende Januar 2024 und bringt diese Medien erst zurück, wenn der Umzug erfolgt ist. Ab dem 5. Dezember wird die Leihfrist für alle Medien entsprechend auf die 5. KW 2024 (29.1.-3.2.24) gesetzt. Der letzte Ausleihtag in 2023 wird der 21. Dezember sein. Vom 22. Dezember bis einschließlich 2. Januar befindet sich das Bücherei-Team im Weihnachtsurlaub.


Lauenburger Tafel freut sich über Weihnachtsspenden
Die vielen Kundinnen und Kunden der Lauenburger Tafel freuen sich auch in diesem Jahr über weihnachtliche Spenden, auch in Form länger haltbarer Lebensmittel. Ebenfalls willkommen sind Geldspenden an die Lauenburger Tafel. IBAN: DE22 2305 2750 0000 4166 14. Die letzte Ausgabe findet am 22. Dezember statt. Am 5. Januar beginnt die Lauenburger Tafel dann wieder mit der Verteilung.


Baustelle Büchener Weg und Berliner Straße
In der Zeit vom 11. bis 15. Dezember werden in Höhe Büchener Weg 4 und Berliner Straße 29 in Lauenburg Tiefbauarbeiten für die Stadtbetriebe erfolgen. Hierfür muss die östliche Spur des Büchener Weges in Richtung Büchen im Einmündungsbereich zur B 5 voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über die Hamburger Straße/B 5, die Lütauer Chaussee/B 209 und die Reeperbahn. Im Bereich Berliner Straße 29 wird die B 5 halbseitig in Richtung Hamburg gesperrt. Der Verkehr wird mit Baustellenampeln geregelt. Hierfür muss die fest installierte Ampel ausgeschaltet werden. Eine Querung für Fußgänger wird über einen markierten Fußgängerüberweg im Büchener Weg und die Baustellenampel sichergestellt. Fahrzeuge, die aus dem Büchener Weg auf die B 5 fahren, müssen sich in den Verkehr ohne Ampel einordnen.


Baustelle B 5, Berliner Straße
Die Verlegung von Breitband in der Innenstadt geht ab Montag, 13. November, bis voraussichtlich Ende Dezember 2023 in den nächsten Bauabschnitt. Hierfür muss vor Berliner Straße 17 – 25 (Rossmann u.a.) sowohl der Gehweg als auch der Parkstreifen parallel zur B 5 für Fußgänger bzw. Kraftfahrzeuge voll gesperrt werden. Die Umleitung für Fußgänger erfolgt über den barrierefreien Weg direkt vor den Läden.


Baustelle Büchener Weg
Bis voraussichtlich Ende dieses Jahres werden nun auch im Büchener Weg Tiefbauarbeiten zur Breitbandverlegung in mehreren Bauabschnitten durchgeführt. Hierfür muss der Gehweg auf der westlichen Seite zwischen der B 5 und der Straße Reeperbahn in Teilbereichen voll gesperrt werden. Um von der Stadtmitte aus die Geschäfte im Büchener Weg (z.B. Edeka) zu erreichen, müssen Fußgänger einen Umweg über die vorhandenen Ampeln an der B 5 und Reeperbahn/Schmiedeweg in Kauf nehmen.


Digitale Sprechstunde in der Bücherei
Jeden Freitag von 11 bis 12 Uhr bietet der Digitale Knotenpunkt in der Bücherei eine kostenlose Digitale Sprechstunde an (Änderungen vorbehalten). Der 1st Level Support steht helfend zur Seite, um Fragen und Probleme bezüglich digitaler Geräte wie Smartphones, Tablets, eBook-Reader und Notebooks zu lösen. Egal ob Hilfe bei der Geräteeinrichtung, App-Nutzung oder bei technischen Schwierigkeiten benötigen wird. Es ist keine Anmeldung erforderlich, das Angebot ist kostenlos. Diese Veranstaltung ersetzt ab sofort den bisherigen Smartphone-Kurs. Für individuelle Betreuung und umfangreichere Unterstützung bietet die Bücherei Einzelsprechstunden an. Terminvereinbarung unter 04153 / 597 75 09.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.