Foto: hfr
Pin It

 

Lütau (LOZ). Am 13. Mai besuchte der Landtagsabgeordnete Oliver Brandt von Bündnis 90/Die Grünen die Kindertagesstätte „Storchennest“ in Lütau. Anlass war der „Tag der Kinderbetreuung“, der seit 2012 am Montag nach Muttertag stattfindet. Mit diesem bundesweiten Aktionstag wird das Engagement von Kita-Fachkräften, Tagesmüttern und -vätern in den Mittelpunkt gerückt. Ziel des Besuchs war es, die engagierte Arbeit vor Ort zu würdigen und den Kita-Alltag näher kennenzulernen.

Im Gespräch mit Vanessa Huber, die die Gesamtleitung für die vier Kindertagesstätten in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lütau hat, tauschte sich Oliver Brandt über die Herausforderungen des Kita-Alltags aus. Dazu gehört, die unterschiedlichen Qualifikationen des Personals mit den gesetzlichen Vorgaben in Einklang zu bringen. Hier wünschen sich die Einrichtungsträger mehr Flexibilität und Mitbestimmung.

Die Kita in Lütau hat je eine Gruppe im Krippen- und Elementarbereich. Dank der dörflichen Umgebung verbringen die Kinder viel Zeit im Freien und in der Natur. Bewegung wird in der wöchentlichen Turnstunde in der Sporthalle der Grundschule Lütau großgeschrieben. Von dieser Kooperation profitieren auch die Vorschulkinder, denn auf spielerische Weise lernen sie regelmäßig mit einem Lehrer zusammen das Konzept Schule kennen.

Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen ist nach Auskunft der Kita-Leitung unvermindert hoch. Daher freut sich Vanessa Huber auf den geplanten Erweiterungsbau für die Kita in Lütau. Vorgesehen sind im Anbau unter anderem ein Mehrzweckraum und Platz für eine sogenannte Familiengruppe, in der Kinder aus Krippen- und Elementarbereich zusammen betreut werden.

In diesem Zusammenhang erkundigte sich Oliver Brandt nach Auszubildenden und Nachwuchskräften. In Lütau wird die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) angeboten. Die Vorteile sind dabei eine vergütete Ausbildung, die enge Verzahnung von Praxis und Theorie sowie die verkürzte Ausbildungszeit von drei statt vier Jahren. Außerdem besteht an allen Kita-Standorten der Kirchengemeinde die Möglichkeit, Schul- oder Berufspraktika sowie einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) bzw. ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren.

Im Gespräch mit Vanessa Huber erfuhr Oliver Brandt außerdem, wie hoch der Stellenwert der Kita im Dorfleben ist. Sie erfahre viel Respekt für ihre und die Arbeit ihrer Kolleginnen. Weil ein Großteil der Eltern berufstätig ist und mitunter sogar bis Hamburg pendelt, ist eine verlässliche Kinderbetreuung im Ort unverzichtbar.

Oliver Brandt resümiert nach seinem Besuch: „Ich habe eine gut laufendende Kita mit tollem Personal kennengelernt. Für die Zukunft stehen einige Herausforderungen mit der Reform des Kita-Gesetzes an, dafür habe ich hier wichtige Anregungen bekommen.“

Kurznachrichten Lauenburg


Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Kreises in Lauenburg
Am Mittwoch, 3. September, gibt es für alle Interessierten im Gasthaus „zum Anker“ in der Bahnhofstraße 11 in Lauenburg wieder das Angebot einer kostenlosen Sozialpsychiatrischen Sprechstunde. Kathrin Goedecke-Gasch vom Sozialpsychiatrischen Dienst der Kreisverwaltung wird in der Zeit von 10 bis 12 Uhr die Sprechstunde durchführen. In der Sprechstunde werden Fragen zu psychischen Erkrankungen und zu deren Ursache, Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsmaßnahmen beantwortet. Das Angebot richtet sich sowohl an Angehörige als auch an selbst betroffene Personen und alle Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber unter 04152 / 8098-19 trotzdem möglich. Die Sprechstunde in Lauenburg findet einmal im Monat statt.


Baustelle B 5/Glüsinger Weg
Von Dienstag, 12. August bis voraussichtlich zum 2. Oktober finden auf der B 5 im Bereich des Knotenpunktes Birnbaumkamp Bauarbeiten statt. Unter anderem werden dort die Bushaltestellen ausgebaut. Der Kraftfahrzeugverkehr wird an der Baustelle vorbei geleitet ohne Beschränkungen durch ein Baustellenampel. Allerdings gibt es für die Bewohner des Neubaugebietes folgende Einschränkungen: Die Ausfahrt erfolgt nur über die Straße Birnbaumkamp in die B 5, die Einfahrt in das Baugebiet erfolgt nur von der B 5 kommend über die fußläufige Verbindungsstraße Feldahornweg. Der Fußgänger- und Radverkehr auf der südlichen Seite der Bundesstraße 5 wird über die Straße Elbkamp parallel zur B 5 umgeleitet. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


 Baustelle Industriestraße
Seit dem 28. April ist die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt. Aufgrund von Problemen in der Bauausführung (hoher Grundwasserstand) musste das Baufeld etwas erweitert und die Baumaßnahme bis zum 30. September 2025 verlängert werden. Eine Umleitung bleibt über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


Lauenburger Tafel geschlossen
In der Sommerschließzeit vom 16. August zum 11. September schließt die Lauenburger Tafel. Letzter Ausgabetag vor der Schließzeit ist Freitag, 15. August. Erster Öffnungstag nach der Schließzeit ist Freitag, der 12. September.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.