Foto: W. Reichenbächer
Pin It

Lauenburg (LOZ). Der Elbe-Lübeck-Kanal wurde vor 125 Jahren im Beisein von Kaiser Wilhelm I. eröffnet. Dr. Christel Happach-Kasan wird am Montag, 16. Juni, um 19 Uhr in ihrem Vortrag auf die Geschichte dieser Wasserstraße eingehen. Die kostenlose Veranstaltung der Stiftung Herzogtum Lauenburg findet im Künstlerhaus Lauenburg statt (Elbstr. 52-54). Der Vortrag ist eine Einführung in das gleichlautende Motto des diesjährigen KulturSommers am Kanal.

Nach einer Vorbereitungs- und Planungszeit von 23 Jahren und einer Bauzeit von nur vier Jahren fuhr das erste Frachtschiff im Jahr 1900 in den Lübecker Hafen ein. Im ausgehenden 19. Jahrhundert herrschte in Deutschland Aufbruchsstimmung. Damals wurde mit dem Bau von Schienen- und Wasserwegen ein wesentliches Rückgrat der heutigen Verkehrsinfrastruktur geschaffen. Lübeck engagierte sich in herausragender Weise und hat als wohl einzige europäische Stadt zwei Kanäle gebaut: die Stecknitzfahrt im 14. Jahrhundert und ihren Nachfolger, den Elbe-Lübeck-Kanal. Zwei Persönlichkeiten haben in besonderer Weise am Bau mitgewirkt: Wasserbaudirektor Peter Rehder, der die Planung durchführte, und Wasserbauinspektor Friedrich Ludwig August Hotopp, der die Schleusen und die ursprünglich drei Hubbrücken entwickelte. Ihr Betrieb funktioniert ohne Fremdenergie, eine absolute Besonderheit. Heute ist der Kanal ein Gütertransportweg und gleichzeitig attraktiv für den Tourismus, für Erlebnistouren mit dem Sportboot oder dem Fahrrad auf den begleitenden Wegen.

Kurznachrichten Lauenburg


Baustelle Weingarten
Am Freitag, 1. August, muss die Befahrbarkeit der Straße Weingarten in Lauenburg zwischen der Straße Reeperbahn und dem Schulneubau in der Zeit von 6 bis voraussichtlich 12 Uhr noch weiter eingeschränkt werden. Grund hierfür ist eine Tankmontage mittels eines Mobilkrans. Der Parkplatz der Praxis Dr. Daniel wird dann nur noch eingeschränkt anfahrbar sein, der Parkplatz der Neuapostolischen Kirche kann in der oben genannten Zeit gar nicht mehr angefahren werden.


Baustelle B 5/Glüsinger Weg
Von Dienstag, 12. August bis voraussichtlich zum 2. Oktober finden auf der B 5 im Bereich des Knotenpunktes Birnbaumkamp Bauarbeiten statt. Unter anderem werden dort die Bushaltestellen ausgebaut. Der Kraftfahrzeugverkehr wird an der Baustelle vorbei geleitet ohne Beschränkungen durch ein Baustellenampel. Allerdings gibt es für die Bewohner des Neubaugebietes folgende Einschränkungen: Die Ausfahrt erfolgt nur über die Straße Birnbaumkamp in die B 5, die Einfahrt in das Baugebiet erfolgt nur von der B 5 kommend über die fußläufige Verbindungsstraße Feldahornweg. Der Fußgänger- und Radverkehr auf der südlichen Seite der Bundesstraße 5 wird über die Straße Elbkamp parallel zur B 5 umgeleitet. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


Sommerkomödie im Elbkino Lauenburg
Am Samstag, 9. August, um 20 Uhr präsentiert das Elbkino Lauenburg die französische Komödie ‘Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne’, ein Film von und mit Julie Delpy. Mit viel Witz und Charme erzählt der Film von kulturellen Unterschieden, schrägen Begegnungen und einer unfreiwilligen Reise in die tiefste Provinz Frankreichs – der rauen, aber herzlichen Bretagne. Besucher erwartet ein unterhaltsamer Kinoabend mit pointiertem Humor und überraschenden Wendungen. Das Elbkino Lauenburg zeigt jeden 2. und 4. Samstag im Monat einen aktuellen Kinofilm. Weitere Informationen und das laufende Programm unter: www.elbkino-lauenburg.de


Baustelle Industriestraße
Seit dem 28. April ist die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt. Aufgrund von Problemen in der Bauausführung (hoher Grundwasserstand) musste das Baufeld etwas erweitert und die Baumaßnahme bis zum 30. September 2025 verlängert werden. Eine Umleitung bleibt über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


Lauenburger Tafel geschlossen
In der Sommerschließzeit vom 16. August zum 11. September schließt die Lauenburger Tafel. Letzter Ausgabetag vor der Schließzeit ist Freitag, 15. August. Erster Öffnungstag nach der Schließzeit ist Freitag, der 12. September.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.