Foto: Heiko Wischer
Pin It

 

Lauenburg/Flensburg (LOZ). Vom Klassenraum bis ins Lehrerzimmer, vom Schulhof bis in die weite Welt – im Rahmen des achten Schülerzeitungswettbewerbs der Provinzial stellten die Schülerredaktionen der Grund- und weiterführenden Schulen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ihr gutes Gespür für interessante Themen unter Beweis. Als Spitzenreiterin bei den Grundschulen hatte sich die 'Weingartenpost' der Weingartenschule Lauenburg durchgesetzt – zur Belohnung konnten die Schülerinnen und Schüler nun im Medienhaus des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags in Flensburg kennenlernen, wie Medienprofis arbeiten.

Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassen zwei bis vier von Redakteurin Ina Reinhart, die auch der Wettbewerbsjury angehört. Sie gab den Schülerinnen und Schülern Einblicke in den Redaktionsalltag – und informierte darüber, welche news speziell für Kinder produziert werden, um auch die junge Zielgruppe für die Zeitung zu interessieren. In der für den Wettbewerb einreichten Ausgabe der „Weingartenpost“ hatte die Nachwuchsreporter auch bereits unterschiedliche Darstellungsreformen ausprobiert – so gab es ein Interview mit einer Mitarbeiterin des Tierheims Lüneburg.

„Es ist wertvoll, wenn bereits in altersgerechter Form auch schon an Grundschulen Medienkompetenz gefördert wird, wie hier in der praktischen Arbeit bei der ´Weingartenpost´“, sagte Ina Reinhart und band die Kinder gleich in die Redaktionsarbeit für die Rubrik der Kindernachrichten ein: Sie sollten sich Tipps für die anstehende Feriengestaltung einfallen lassen und dürften diese auch aufnehmen und als digitalen Beitrag abspeichern. Zuvor hatte es sich Chefredakteur Stefan Hans Kläsener nicht nehmen lassen, die Kinder zu begrüßen. Lehrerin Mareike Brozach freute sich über die Auszeichnung für ihr Schülerzeitungsteam: „Der Preis ist eine tolle Anerkennung und der Ausflug nach Flensburg ein schöner Abschluss des Schuljahrs für die Kinder.“

Für die Provinzial zog auch Heiko Wischer aus der Konzernkommunikation ein positives Fazit: „Es hat Freude gemacht zu sehen, mit welcher Begeisterung die Schüler dabei waren und sich so ein Bild davon machen konnten, wie Zeitung gemacht wird.“

Nicht nur durch den Besuch in Flensburg erhielten die Weingartenschüler Einblicke in den Journalismus. Einige Tage vor dem Besuch im Medienhaus hatten sie bereits Besuch von einem Reporter in Lauenburg erhalten. Die Viertklässler Ilyas (10), Emmy (9) und Carolin (10) erzählten, wie es sich anfühlt, nun bald auf die weiterführende Schule zu gehen. Den frisch erschienenen Artikel „Tschüss, Grundschule“ konnten sie in den aktuellen Zeitungsausgaben des sh:z nachlesen.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet in Schnakenbek
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 21. Juni, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Johannis-Kapelle Schnakenbek ein. Beginn ist um 18 Uhr. Der Kapellenchor Schnakenbek unter Leitung von Andrea Kastner wird die Veranstaltung mit Taizé-Gesängen musikalisch unterstützen. Das Taizé-Team freut sich auf interessierte Gäste, die eine Stunde lang die besondere Atmosphäre von Texten und Liedern aus Taizé erleben möchten.


 Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.