Broschüre des Zuwanderungsbeauftragten zum dreißigsten Jahrestag des Anschlags in Mölln

Screenshot: LOZ
Pin It

 

Mölln (LOZ). Zum dreißigsten Jahrestag des rassistischen Anschlags auf zwei Wohnhäuser in Mölln erscheint die Broschüre „30 Jahre Anschlag Mölln“ des schleswig-holsteinischen Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen. Die Publikation ist mit Unterstützung des Ministeriums für Justiz und Gesundheit entstanden und wirft Schlaglichter auf Justiz- und Parlamentsgeschichte, den Aktivismus von Betroffenen und die persönlichen Eindrücke von zugewanderten Schleswig-Holsteiner, die im November 1992 bereits im Land gelebt haben.

Werbung

Der Zuwanderungsbeauftragte Stefan Schmidt beteiligt sich in diesem Jahr mit seiner neuen Publikation am Gedenken an die unvergessenen Opfer des rassistischen Brandanschlags, der am 23. November 1992 in Mölln verübt wurde. Mit Unterstützung des Justizministeriums ist eine Broschüre entstanden, die über die Anschläge, in denen Bahide und Yeliz Arslan sowie Aye Yilmaz starben und viele weitere verletzt wurden, informiert und gleichzeitig Bezüge zu unserem heutigen gesellschaftlichen Zusammenleben in Schleswig-Holstein herstellt.

Die Broschüre des Beauftragten umfasst unter anderem ein Interview mit dem damals zuständigen Staatsanwalt Klaus Pflieger, in dem nachgezeichnet wird, wie die Bundesanwaltschaft erstmals in einem vergleichbaren Fall tätig wurde. Ibrahim Arslan, Überlebender des Anschlags auf das Haus in der Mühlenstraße, stellt den Aktivismus von Überlebenden in der Erinnerungskultur vor und fordert, die Perspektive von Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen. Zudem erinnert die Broschüre mithilfe historischer Quellen der Parlamentsgeschichte und persönlichen Eindrücken von zugewanderten Schleswig-Holsteinern an die rassistischen Anschläge und die politische Stimmung vor dreißig Jahren und damit an Ereignisse, die für viele Schleswig-Holsteiner ein wichtiges und trauriges Kapitel der jüngeren Landesgeschichte ausmachen.

„30 Jahre nach den Ereignissen in Mölln befinden wir uns mitten in der Auseinandersetzung um die historische Deutung der rassistischen Anschläge und ihrer Zusammenhänge. In unserer heutigen politischen, gesellschaftlichen und institutionellen Auseinandersetzung mit Rassismus ist die Befassung mit Mölln mindestens für uns in Schleswig-Holstein nicht nur historisch, sondern auch für unseren aktuellen und zukünftigen Zusammenhalt relevant. Ich hoffe, dass wir mit der Broschüre einen Beitrag zur Information und zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus zu leisten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Schleswig-Holstein fördert“, sagt Stefan Schmidt.

In ihrem Geleitwort stellt die Ministerin für Justiz und Gesundheit, Prof. Dr. Kerstin von der Decken, den Bezug zu aktuellen Formen von Hasskriminalität, zum Beispiel im Internet, her. „Der Kampf gegen Hass und Hetze und der Umgang mit den Folgen von Ausgrenzung und Diskriminierung bleibt eine politische, gesellschaftliche und juristische Aufgabe von oberster Priorität. Justiz, Politik, staatliche Institutionen und die Zivilgesellschaft sind also gefordert, die Bedingungen für ein friedliches Zusammenleben zu schützen“, schreibt die Ministerin.

Die Broschüre „30 Jahre Anschlag Mölln“ ist barrierefrei unter www.landtag.ltsh.de/beauftragte/fb/publikationen/ zugänglich. Sie kann als Druckexemplar im Büro des Beauftragten, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., bestellt werden. Auch auf Gedenkveranstaltungen können Exemplare mitgenommen werden.

Kurznachrichten Mölln


Seniorenbeirat tagt im Stadthaus
Der Seniorenbeirat der Stadt Mölln tagt am Mittwoch, 4. Oktober, um 10 Uhr im Stadthaus, Sitzungszimmer 108.


Vernissage zur Ausstellung „BildPoesie“ im Stadthaus Mölln von Friederiek Schatz
Einzigartige Aufnahmen aus der Natur und der Tierwelt laden zum Träumen und sich verlieren im Detail ein. Motive aus der Möllner Umgebung, die ausschließlich mit dem Handy aufgenommen wurden. Eröffnungs-Vernissage „BildPoesie“ von Friederike Schatz im Möllner Stadthaus am 4. Oktober um 17 Uhr.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 12. Oktober, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Baustellenbüro am Bauhof (neben der Kreissparkasse) an. Eine Anmeldung zum Termin ist nicht notwendig.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet die Bürgervorsteherin Katharina Hess am Donnerstag, 9. November, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Stadthaus Zimmer 109 an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Bingo-Nachmittag
Der AWO-Ortsverein Mölln lädt wieder alle Spielbegeisterten zum Bingo-Nachmittag am Mittwoch, 4. Oktober, in das Gemeinschaftshaus der Wohnanlage Bürgermeister-Oetken-Straße 1b ein. Beginn ist um 15 Uhr. Für Süßes und Getränke ist gesorgt. Anmeldung bis Freitag, 29.September, beim AWO Ortsverein, Telefon 04542 / 822 32 43.


Konstantin von Notz lädt zur Bürgersprechstunde ein
Für Donnerstag, 5. Oktober, von 18.30 bis 20.30 Uhr, lädt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Grüne Bundestagsabgeordnete für die Kreise Herzogtum-Lauenburg, Stormarn und Segeberg, Konstantin von Notz alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Bürgersprechstunde in Mölln ein. „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit mir ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich auf ihre Fragen rund um aktuelle bundes-, landes- oder kommunalpolitische Themen und angeregte Diskussionen“, so der grüne Bundestagsabgeordnete und Möllner Stadtvertreter. Es wird darum gebeten, sich bis zum 2. Oktober per Mail, unter Nennung des Anliegens und einer Telefonnummer für einen möglichen Rückruf, zur Bürgersprechstunde anzumelden: konstantin.notz.wk@bundestag.de.


Deutsches Sportabzeichen bei der Möllner Sportvereinigung
Ab dem 28. August bis zum 9. Oktober wird jeden Montag ab 17 Uhr auf dem Sportplatz am Schulberg die Prüfung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens abgenommen. Die Schwimmabnahme erfolgt nach Rücksprache.


Vollsperrung der Möllner Hauptstraße im Altstadtbereich
Für die Umgestaltung des „Zentralen Einkaufsbereiches / Grubenstraße“ im Zusammenhang mit der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Altstadt“ ist ab dem 16. Juni die Hauptstraße im Altstadtbereich zwischen Jähnenstraße und Wasserkrüger Weg am Bauhof für den gesamten Fahrzeugverkehr voraussichtlich bis Ende Juni 2024 komplett gesperrt. Anlieger können über die Seestraße und den Kurparkparkplatz in die Wallstraße gelangen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.